: Betr.: Stimmen zum Rücktritt des Hamburger Umweltsenators
Marion Lewandowski, AKW-Gruppe:
„Er war ein Verfechter der Atomindustrie, das halte ich für unverantwortlich! Jetzt besteht die Hoffnung auf einen neuen Senator, der mit der Umweltpolitik anders umgeht.“
Frau Bertram, Botan. Verein:
„Er konnte sich nicht durchsetzen, auch nicht für die Rückdeichung. Im Senat hat er immer den Schwanz eingezogen.“
Manfred Prügel, NABU:
„Wir hatten über viele Jahre eine sachlich-gute Zusammenarbeit und sind gemeinsamen Zielen, wie der Vergrößerung des Naturschutzgebietes Kirchenberger Wiesen, nähergekommen. Nicht gut fanden wir sein Verhalten im Bezug auf den Transrapid und seine Politik zur Müllverbrennung.“
Herbert Nix, Förderverein Rettet die Elbe:
„Ach, was er alles bewirken wollte: Er hat Georgswerder nicht saniert, allenfalls abgekapselt, ebenso hat er nichts zur Elbsanierung beigetragen. Auch hat er nichts gegen die Elbvertiefung getan, weil er im Grunde dahinter stand. Zu Altenwerder kann ich nur sagen, daß ein Fischerdorf mit seiner Kulturlandschaft zerstört wurde für eine Pseudoeröffnung der alten Süderelbe.“
Alexander Porschke, GAL, eventueller Vahrenholt-Erbe rotgrün:
„Ich habe schon Verständnis dafür, daß jemand, der in der Umweltbewegung vor allem „Ökochonder“sieht, bei der Chemischen Industrie besser aufgehoben ist.“
Roland Salchow, CDU, eventueller Vahrenholt-Erbe rotschwarz:
„Der Dialog mit ihm war immer fair und frei von vordergründiger Polemik.“
Der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland:
„Der Rücktritt ist eine Chance für eine Neuorientierung und eine Stärkung der Umweltbehörde in Hamburg. Es wurde von ihm zu einseitig auf den technischen Umweltschutz gesetzt, der Naturschutz und präventive Schutz hatten dabei das Nachsehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen