Beteiligung: Lidl steigt bei Bio-Kette Basic ein
Ausgerechnet der umstrittene Discounter plant eine Beteiligung an der zweitgrößten deutschen Biosupermarkt-Kette.
Unerwartete Allianz im deutschen Lebensmittelhandel: Die Discounter-Gruppe Lidl-Schwarz - europaweit rund 7.200 Filialen, 30 Milliarden Euro Jahresumsatz und 80.000 Mitarbeiter - steigt bei der Biokette Basic ein. Die ist mit 23 Filialen, 740 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zuletzt 73 Millionen Euro die Nummer zwei unter den deutschen Biosupermärkten. Eine entsprechende Information von Branchen-Insidern bestätigten beide Unternehmen.
Nach einer Anfrage der taz verschickte Basic kurzfristig eine ursprünglich erst für Montag geplante Presseinformation. "Durch die Kooperation mit der Schwarz-Gruppe kann die Basic AG dem Bio-Boom zu noch mehr Dynamik verhelfen", heißt es darin. Die 1997 gegründete Biokette mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft, die allerdings nicht an der Börse notiert ist; die Mehrheit der Aktien halten die Firmengründer. Nach taz-Informationen übernimmt die Schwarz-Gruppe einschließlich einer Wandelanleihe zunächst 23 Prozent von Basic.
Mit dem Einstieg des Lidl-Eigentümers bei Basic treffen komplett gegensätzliche Unternehmensphilosophien aufeinander. Auf "Transparenz und Fairness" werde großer Wert gelegt, heißt es auf der Webseite von Basic. "Wir von Basic sind der Meinung, dass Unternehmen heute ein Stück soziale Verantwortung übernehmen müssen."
Lidl hingegen steht wegen umstrittener Arbeits- und Produktionsbedingungen schon länger in der Kritik. Die Gewerkschaft Ver.di stellte in ihrem "Schwarzbuch Lidl" zusammen, wie das Unternehmen Betriebsräte verhindert und Mitarbeiterinnen schikaniert. Attac kritisierte mangelhafte Transparenz der als Stiftung organisierten Lidl-Schwarz-Gruppe, und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) warf dem Unternehmen "Dumping" vor, weil es mit seiner Marktmacht die Milchpreise drücke.
Dass der neue Teilhaber für die Biosupermärkte problematisch sein könnte, fürchtet der Basic-Vorstandsvorsitzende Josef Spanrunft nicht. "Mit diesen Vorwürfen muss der Konzern selbst zurechtkommen", sagte er der taz. "Ich mache mir wenig Sorge, dass uns das Image von Lidl schadet." Zwar seien auch andere Unternehmen als neue Teilhaber im Gespräch gewesen, doch die Verhandlungen hätten ergeben, dass die Schwarz-Gruppe "der richtige Partner" für Basic sei, um weiter zu expandieren. Zum Kaufpreis äußerte sich Spanrunft nicht.
Mit dem Schwarz-Einstieg bei Basic setzt sich der Strukturwandel auf dem deutschen Biomarkt weiter fort. Nachdem es ökologische Produkte bis Mitte der 90er-Jahre überwiegend in kleinen Bioläden gab, sind seitdem Biosupermärkte auf dem Vormarsch; neben Basic vor allem der Marktführer Alnatura und Erdkorn sowie regionale Anbieter wie BioCompany, Viv, Füllhorn und SuperBioMarkt. Zudem haben immer mehr Einzelhandelsketten und Discounter - darunter auch Lidl - eigene Biomarken ins Sortiment genommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell