Bestellknöpfe von Amazon: Noch mehr drücken
Amazon will noch mehr Dash Buttons anbieten. Verbraucherschützer bemängeln, die Technik binde Kunden an eine Marke und zeige keine Preise an.
dpa/taz | Der Onlinehändler Amazon will laut einem Zeitungsbericht das Angebot von Bestellknöpfen für den Haushalt ausbauen. Diese Woche sollen Dutzende neue Marken hinzugefügt werden, berichtete das Wall Street Journal am Montag. Über die Geräte, die ähnlich wie bunte Türklingelknöpfe aussehen und deutlich mit Markennamen beschriftet sind, können Verbraucher mit einem Tastendruck ein Produkt nachbestellen, zum Beispiel Tierfutter, Kosmetikprodukte oder Getränke. Die seit Frühjahr 2015 auf dem Markt befindliche Technik ist bislang nur in den USA erhältlich.
Verbraucher sollen die Knöpfe („Dash Buttons“) im Haushalt verteilen und ausgegangene Produkte sofort nachbestellen. Laut einem Amazon-Statement von Ende März soll die Zahl der mittels der Knöpfe getätigten Orders seit Jahresbeginn um 75 Prozent gestiegen sein. Eine Studie der US-Analysefirma 1010data ergab im März, dass die Verbraucher vor allem Waschmittel ordern.
Von Verbraucherschützern wird die Technik kritisiert. Nicht nur weil sie den Nutzern durch die automatisierte Nachbestellung die Möglichkeit nimmt, eine abweichende Kaufentscheidung zu treffen, sondern vor allem, weil beim Bestellvorgang kein Preis angezeigt wird. Das mache ein derartiges Geschäftsmodell in der EU problematisch – denn hier gelten für den Internethandel detaillierte Vorschriften, mit denen verhindert werden soll, dass Kunden, ohne sich dessen bewusst zu sein, einen Kaufvertrag eingehen.
Das Wall Street Journal veröffentlicht auch erstmals Amazons Konditionen für Unternehmen, die bei dem Programm mitmachen wollen. Pro verkauften Knopf einer Marke würden 15 Dollar fällig plus 15 Prozent des Preises bei jedem Verkauf, hieß es unter Berufung auf „informierte Personen“. Zugleich hätten Konzerne wie Procter & Gamble und PepsiCo zum Verkaufsstart im vergangenen Jahr rund 200.000 Dollar bezahlen müssen. Diese Einstiegsgebühr sei inzwischen fallen gelassen worden. Kunden zahlen für einen der Knöpfe 5 US-Dollar.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert