Besprechung Podcast „Gute Deutsche“: Migrantisch light
Linda Zervakis spricht in ihrem Podcast über das Deutschsein. Das Format hinkt hinterher – und bleibt damit ein Podcast für weiße Deutsche.
Mensch mit Migrationshintergrund – Linda Zervakis spricht in „Gute Deutsche“ mit Menschen darüber, was das eigentlich bedeutet. Bisher waren Radiomoderatorin Salwa Houmsi und Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo eingeladen, es wurde über die Woher-kommst-du-wirklich-Frage und das Deutschsein gesprochen.
Spätestens, als di Lorenzo freundlich, aber großväterlich angepasst von Fremdenfeindlichkeit (sic!) spricht und erzählt, so vieles sei heute schon besser als früher, jüngere Menschen mit Migrationshintergrund (sic!) könnten sich das gar nicht vorstellen, fragt man sich: Waren wir da nicht einen Schritt weiter?
Man kann Zervakis zugutehalten, dass sie marginalisierte Stimmen im Mainstream hörbar macht. Nur: Podcasts machen seit Jahren genau das. Frank Joung, der in „Halbe Katoffl“ mit migrantischen Personen über ihr Migrantischsein spricht und damit das Genre 2016 praktisch erfunden hat, erklärte auf Facebook: „Ich freu mich immer über neue Stimmen im BiPoC-Game.“ Aber: „Bin grad sehr enttäuscht, frustriert und auch sauer, dass Spotify das Halbe-Katoffl-Konzept einfach mal 1:1 kopiert.“
Minh Thu Tran von „Rice and Shine“ betonte, wie schwer es für BIPoCs sei, ihre Formate zu finanzieren. Wie Spotify mit Joungs Konzept nun Geld verdiene, sei „respektlos und bitter.“
Wie aus vergangenen Zeiten
Am Ende ist „Gute Deutsche“ weniger ein Raum für migrantische Communitys und mehr ein Bildungspodcast für weiße Deutsche mit Weltkriegshintergrund. Es gibt Einspieler, die die Geschichte zwischen Deutschland und dem Herkunftsland (sic!) der Eingeladenen erklären.
O-Töne, in denen Menschen auf der Straße gefragt werden, was sie mit dem Land assoziieren. Überhaupt das Wording: „Bunt“, „Heimat“, „Wurzeln“, „Einblicke in andere Kulturen“, „grenzenlose Verbindung der Welt“. Das Format wirkt wie aus einer Zeit gefallen, in der man Multikulti sagte. Auf einer Skala von Diversity bis Desintegration schafft der Podcast nur: Migrantisch light.
„Gute Deutsche“ mit Linda Zervakis erscheint immer montags, nur auf Spotify.
Was weniger an Linda Zervakis liegt, die den Podcast souverän und sympathisch moderiert, und mehr an Spotify. Anders als das spannende Spotify-Format „Realitäter*innen“ wirkt „Gute Deutsche“ wie ein unkreativer Versuch, in einen Markt einzusteigen, den Podcasts wie „Halbe Katoffl“, „Kanackische Welle“ oder „Rice and Shine“ aufgebaut haben. Kann man machen, ist aber nicht originell.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung