Bespitzelung durch US-Soldaten: Assange erstattet Anzeige in Karlsruhe
Julian Assange soll 2009 beim Chaos Communication Congress in Deutschland ausspioniert worden sein – genau wie der französische Netzaktivist Jeremy Zimmermann.
HAMBURG afp | Wikileaks-Gründer Julian Assange hat nach Informationen des Norddeutschen Rundfunks und der Süddeutschen Zeitung am Dienstag Strafanzeige bei der Generalbundesanwaltschaft in Karlsruhe erstattet. Sie gründet den Angaben zufolge auf dem Verdacht, dass ein Angehöriger der US-Streitkräfte in Deutschland im Jahr 2009 illegal auf deutschem Hoheitsgebiet geheimdienstlich tätig war.
Dabei soll der damals in Stuttgart stationierte Soldat sowohl Assange als auch den französischen Internet-Aktivisten Jeremy Zimmermann auf einem Kongress des Chaos Computer Clubs in Berlin ausgespäht haben. Das sei nach dem deutschen Strafgesetz verboten, argumentiert Assange den Angaben zufolge.
Der Einsatz des ehemaligen Soldaten soll öffentlich geworden sein, nachdem er im Juni dieses Jahres als Zeuge im Prozess gegen den Whistleblower Bradley Manning vor einem US-Militärgericht auftrat. Manning wurde später zu 35 Jahren Haft verurteilt, weil er Wikileaks rund 800.000 Geheimdokumente übergeben hatte.
Nach Darstellung des NDR und der SZ soll Assange in seiner Strafanzeige den Bundesanwälten angeboten haben, sich per Video zu dem Vorgang vernehmen zu lassen. Er lebt derzeit in der Londoner Botschaft Ecuadors. Dorthin war er im Juni 2012 geflüchtet war, um nicht an Schweden ausgeliefert zu werden, wo ihm Sexualdelikte zur Last gelegt werden. Der Australier bestreitet die Vorwürfe und nennt sie politisch motiviert.
Assange fürchtet, letztlich an die USA ausgeliefert zu werden. Dort droht ihm lebenslange Haft wegen Geheimnisverrats, da Wikileaks im Internet hunderttausende vertrauliche US-Diplomatendepeschen und brisante militärische Geheimdokumente zu den Kriegseinsätzen im Irak und Afghanistan veröffentlichte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge