Besetzung eines Kohlebaggers in Garzweiler: Fundamentalerfahrung in Gewahrsam
Ihr Protest gegen den Braunkohleabbau brachte zehn Leute hinter Gitter, sie antworteten mit Hungerstreik. Der Polizei ging es um Abschreckung und Bestrafung.
![Polizisten halten eine Gruppe am Boden sitzende Demonstranten in Schach Polizisten halten eine Gruppe am Boden sitzende Demonstranten in Schach](https://taz.de/picture/4362906/14/Proteste_am_Rande_des_Tagebaus_Garzweiler-1.jpeg)
Z ehn teils sehr junge Menschen saßen fast eine Woche in Nordrhein-Westfalen in polizeilichem Gewahrsam. Sie hatten einen Braunkohlebagger im Tagebau Garzweiler II besetzt und danach das Vorlegen ihrer Personalien verweigert, um zukünftige Betretungsverbote zu vermeiden und mögliche Schadenersatzforderungen des RWE-Konzerns. So ekelhaft der Knast war, so wertvoll war er offenbar auch, der solidarische Hungerstreik inklusive. Es sei eine „Fundamentalerfahrung“ gewesen.
Im deutschen Polizeigewahrsam geht es, so die Lehre der Woche, sehr willkürlich zu, je nachdem, wo man landet. Manche Beamte seien höflich, sogar zugewandt gewesen, andere verhalten sich widerwärtig. Polizeiliche Willkür aber darf es in einem Rechtsstaat nicht geben. Offenbar sind PolizistInnen gar nicht vorbereitet auf solche Langzeitgewahrsamsfälle, vor allem dann nicht, wenn sie aus dem vertrauten Raster fallen.
Manche Polizeibeamte zeigten sich beeindruckt von diesen jungen Leuten, die sich so vehement auf Kosten ihrer zeitweiligen Freiheit für ein Leben ohne oder zumindest mit beherrschbarer Klimakatastrophe einsetzen. Wie lächerlich sind da sechs Tage Hunger! Wir alle haben bestätigt bekommen, dass es dem Staat gar nicht um die Identität ging, sonst hätte man vehementer weitergeforscht, wer da die Zellen belegt. Es ging um Abschreckung und Bestrafung.
Ähnlich geschehen 2018, als ein Kerpener Amtsrichter eine Hambach-Bewohnerin auch deshalb so harsch verurteilt, weil sie ihre Personalien für sich behielt. Ein Gewinn war die Woche auch für das bundespolitische Klima. Armin Laschet (CDU), der NRW-Ministerpräsident, der zeitlebens die RWE-Braunkohlegier hofierend abnickt und das rigide Landespolizeigesetz von 2018 initiiert hat, will Kanzler werden. Jetzt war er ungewollt Fortbildungsminister. Als Regierungschef wäre der Opportunist aus der Printenstadt eine Katastrophe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz