Besetztes Haus in Barcelona: Gewalt bei Protesten gegen Räumung
Nach der Räumung des „Can Vies" ist es die dritte Nacht in Folge in Barcelona zu Ausschreitungen gekommen. Auch in anderen spanischen Städten wurde demonstriert.
BARCELONA dpa | Die Räumung eines besetzten Gebäudes hat in Barcelona eine Welle von teilweise gewaltsamen Protesten ausgelöst. In der Nacht zum Donnerstag lieferten sich in der katalanischen Metropole Hunderte Demonstranten Straßenschlachten mit der Polizei. Nach Angaben der Sicherheitskräfte wurden 27 mutmaßliche Gewalttäter festgenommen.
Sympathisanten der Hausbesetzer hatten am Rande eines Protestmarschs in der zweitgrößten spanischen Stadt Müllcontainer in Brand gesetzt, Barrikaden errichtet und die Polizei mit Flaschen und Steinen beworfen. Dies war bereits die dritte Nacht in Folge, in der es in Barcelona zu gewaltsamen Auseinandersetzungen kam. In den vorangegangenen Nächten waren unter anderem ein Kamerawagen des regionalen Senders TV-3 und ein Bagger in Flammen aufgegangen.
Die Proteste hatten sich an der Räumung eines Gebäudes im Stadtteil Sants entzündet, das den städtischen Verkehrsbetrieben TMB gehörte und vor 17 Jahren besetzt worden war. Der Komplex „Can Vies“ war zu einem Wahrzeichen der Hausbesetzerszene in Barcelona geworden.
Die Besetzer hatten dort ein soziales Zentrum betrieben, das ihnen viele Sympathien bei den Anwohnern einbrachte. Verhandlungen der Stadtverwaltung mit den Besetzern scheiterten. Das Gebäude wurde daraufhin am Montag geräumt und abgerissen.
Die Proteste weiteten sich auf ganz Katalonien sowie auf Mallorca und Valencia aus. Am Mittwochabend gab es nach Medienberichten in etwa 50 Orten Kundgebungen, die überwiegend friedlich verliefen. Die spanische Nationalpolizei schickte 200 Beamte nach Barcelona, um Gebäude des Zentralstaats vor möglichen Übergriffen zu schützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!