piwik no script img

Besetzt Literaten, Frauen, Feinde, Homos und Ossis haben die taz gekapert. Jetzt kommen die AktivistInnen des WandelsJournaille, einpacken!

Literatentaz 1987: Elfriede Jelinek, Libuse Monikova und Erich Kuby diskutieren Foto: Annette Lesniewski

von Reiner Metzger

Die taz lässt sich ab und zu erobern, von Fremden, Außerhäusigen. In der kommenden Woche ist es wieder einmal so weit: Diesmal sind es die VerfechterInnen des alternativen Wirtschaftens, die einen Weg suchen jenseits des Wachstumszwangs.

Sie übernehmen die taz am Wochenende für eine Ausgabe. Was hatten wir da nicht schon alles an freundlichen Usurpatoren. Die 18-Jährigen kamen mit Rucksäcken, zogen von der taz gleich zum nächsten Wochenendcamp, warfen alle Regeln um. Ein bisschen Klischee der Jugend, hatte aber Schwung. Die 68er brachten zum Teil ihre Grabenkämpfe mit – aber auch ihre Erfahrung: Schon im Vorfeld gab es Moderatoren, die unversöhnliche Kampfhähne auf verschiedene Zeitungsseiten verteilt hatten. Auch ein wenig Klischee, funktionierte aber lebhaft und reibungslos.

Bei der Übernahme durch Ostdeutsche saß eine junge Da­me aus Dresden namens Kat­ja Kipping in meinem Büro und machte durch ihre klare, ruhige Art auf sich aufmerksam. Die SchriftstellerInnen im Jahr 1987 (die Kulturredaktion hatte keine Lust über die Buchmesse zu berichten und holte sich die SchriftstellerInnen lieber direkt ins Haus) gaben vielleicht den schönsten Lesestoff. Nicht alle hatten aber journalistische Wurzeln. So kamen manche ins Schlucken, als sie realisierten, dass ein Redaktionsschluss von 17 Uhr nicht 17.10 Uhr ist. Und dass danach die Druckmaschinen in Frankfurt anlaufen, egal, ob da noch eine wichtige Änderung rein sollte oder nicht.

Den größten Rummel gab es bei der Feindes-taz – schon im Vorfeld: soll ausgerechnet die taz zu ihrem 25. Geburtstag im September 2003 PolitikerInnen wie Jörg Schönbohm und dem damals noch frischen Bild-Zeitungs-Chef Kai Diekmann eine Bühne bieten? Dafür wurde die taz doch wohl kaum gegründet.

12 Mal taz in fremden Händen

1987SchriftstellerInnen-taz – statt Buchmesse; 1989 Ehemaligen-taz – mit Ströbele; 1991taz der Welt – alles, nur nicht Deutsch; 1994Homo-taz – völlig lesbisch-schwul; 1996 Karikaturen-taz – gezeichnet, nicht getippt; 1997 Jugend-taz – Jahrgang 79 macht Zeitung; 1998: 68er-taz – wieder mit Ströbele und manch Zoff; 1999 Ehemaligen-taz (II); 2003 Feindes-taz – Diekmann & Freunde servieren Kohl; 2004 Ossi-taz – nur echt mit Kipping, Kahane, Ensikat und Thierse; 2006 VerlegerInnen-taz – ohne Gejammer, mit Literatur; 5. 9. 2015 Wandel-taz – Zeitung des alternativen Wirtschaftens. EBE, MSC

Und dann am Tag selbst: mehr TV-Kameras als Chefs vom Dienst, hintenrum vorgeplante Redaktionssitzungen, eilig auf die Seite gehobene Texte. Wurde aber die meistverkaufte taz-Ausgabe aller Zeiten, ganz ohne Sex auf dem Titel, aber mit Crime: „Heute gibt’s Kohl“, so die Schlagzeile. 100.000 Stück, so die verkaufte Auflage. Die letzte gekaperte taz ist auch schon wieder fast drei Jahre her. Damals legten wir die Zeitungserstellung in die Hände von Journalistinnen des Vereins Pro Quote.Die forderten eine verbindliche Frauenführungsquote von 30 Prozent in Print und Funk. Seitdem hat sich allerhand in der Sache getan, vor allem bei Zeit (liegt schon bei 37 Prozent), Bild, Stern und Spiegel. Was bringt die kommende Übernahme für die nächste taz.am wochenende? Erst einmal viele Treffen im Vorfeld. Denn das Spektrum der alternativen Wirtschaft ist weit gespannt, von der solidarischen über die Gemeinwohlwirtschaft bis zu den Verfechtern des Nullwachstums.

Da treffen theoretische Ansätze, die eine andere Wirtschaftswissenschaft an den Unis fordern, auf Praktiker, die Genossenschaften gründen; oder die Ökonomie und Ökologie von Städten transformieren. Und dann noch das Internet, wo zum Beispiel Open Source gegen die Software in der Hand einzelner Konzerne angeht.

Das alles will im Vorfeld koordiniert sein. Denn sonst sorgen die vielen Themen für überquellende Seiten am Produktionstag.

Reiner Metzger ist Koressortleiter der taz.am wochenende

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen