Beschäftigung an der Humboldt-Uni: Andrej Holm erklärt Stasi-Angaben
Die Stellungnahme des Staatssekretärs ist rechtzeitig bei der Humboldt-Uni eingegangen. Kommenden Mittwoch soll die Entscheidung feststehen.
Holm, Staatssekretär für Wohnen, war ab September 1989 mehrere Monate als Offiziersschüler bei der Stasi. Trotzdem hatte er bei seiner Einstellung an der HU 2005 in einem Fragebogen angegeben, nicht für die Stasi tätig gewesen zu sein.
Holm selbst erklärte sein Verhalten am Freitag auch in einer Pressemitteilung. Er habe sich beim Einordnen seines Status' und seiner Diensteinheiten auf seine Erinnerung verlassen, schreibt er. „Eine begonnene Ausbildung zur Vorbereitung auf eine hauptamtliche Tätigkeit beim MfS entsprach 2005 meinem Wissensstand und Selbstbild.“ Entsprechend habe er den Fragebogen ausgefüllt.
Holm entschuldigte sich auch bei Opfern des DDR-Regimes. Er sei sich bewusst, dass er Teil des Repressionsapparats war. „Diese historische Schuld nehme ich auf mich.“ Er bitte insbesondere diejenigen, denen in der DDR Leid zugefügt wurde, um Verzeihung.
Job steht auf dem Spiel
Holm ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter der HU derzeit beurlaubt. Wegen der falschen Angaben im Fragebogen drohen ihm arbeitsrechtliche Konsequenzen bis hin zur Kündigung. Auch sein Job als Staatssekretär steht auf dem Spiel: Rot-Rot-Grün hat angekündigt, den Verbleib Holms im Amt von der Entscheidung der Uni abhängig zu machen.
In der Mitteilung berichtet Holm auch, mit der HU über einen Auflösungsvertrag nachgedacht zu haben, „um eine politische Entscheidung, die sich nicht hinter einer arbeitsrechtlichen einreihen sollte, möglich zu machen“. Wegen der massiven öffentlichen Vorwürfe halte er eine arbeitsrechtliche Klärung inzwischen aber für unerlässlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau