Berlins neue Mitte: Ist die neue Altstadt vom Tisch?
Oder droht auch Berlin die weitere Disneylandisierung? Ob der Beschluss des Abgeordnetenhauses umgesetzt wird, muss gut beobachtet werden.
E s gibt immerhin einen Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses. Im Frühjahr 2016 verabschiedete das Berliner Parlament zehn Leitlinien, die zuvor in zahlreichen Diskussionen und Werkstätten erarbeitet worden waren. „Alte Mitte. Neue Liebe“ hieß das Beteiligungsverfahren. Es sollte einen seit der Wende schwelenden Streit beenden: Soll die Berliner Altstadt zwischen Marienkirche und Rotem Rathaus wieder aufgebaut werden? Oder soll der Raum, der zu DDR-Zeiten vom Fernsehturm bis zum Marx-Engels-Forum an der Spree entstanden war, aufgewertet werden?
Fünf Jahre später haben nun auch Preisrichterinnen und Preisrichter entschieden. Ein grünes Band soll das Rathausforum mit dem Marx-Engels-Forum verbinden, zur Spree ist eine Freitreppe geplant. Es ist der Gegenentwurf zum grauen Umfeld des Humboldt-Forums, betont die Architektenkammer – und mahnt zur Eile bei der Umsetzung. Auch Bausenator Sebastian Scheel (Linke) warnt davor, „den langwierigen, demokratischen Prozess mit Füßen zu treten“.
Sind diese Sorgen berechtigt, könnte die neue Altstadt doch noch kommen? Schon Berlins inzwischen in den Ruhestand verabschiedete Senatsbaudirektorin Regula Lüscher warnte, dass die Fertigstellung des Humboldt Forums eine neue Diskussion über die Rekonstruktion der Berliner Altstadt auslösen könnte. Denn die Debatte schwelte immer weiter. Je unübersichtlicher das Leben in den Metropolen wird, desto größer das Bedürfnis nach einer „heilen“ Stadtwelt, die meist nur einer Fantasie des Alten entspringt.
Berlin konnte, vom Humboldt Forum abgesehen, dieser Versuchung bislang widerstehen. Anders als in Dresden, wo der Neumarkt und die Frauenkirche mit großer Entschiedenheit wieder aufgebaut wurden, war die Bewahrung der Ostmoderne in Berlin nicht nur das Anliegen einiger Ostalgiker, sondern auch junger Studierender der Architektur und von Aktivistinnen und Aktivisten. Diese besetzten den Palast der Republik oder Plattenbauten in Hellersdorf.
Die „Generation Alex“
„Generation Alex“ nannte die taz diese Bewegung, die nicht rückwärtsgewandt war, sondern in der Weitläufigkeit der Nachkriegsarchitektur auch ein Statement gegen die Durchkapitalisierung der Stadt sah. Denn nichts anderes waren Projekte wie der Dresdener Neumarkt: Disneyland gewordene Investorenträume.
In Berlin wurde stattdessen Wert darauf gelegt, was die Menschen vor Ort sagen. So folgte auf „Alte Mitte. Neue Liebe“ ein weiteres Werkstattverfahren, bei dem es auch um die Anbindung der benachbarten Quartiere und um den Verkehr ging. Im Wettbewerb zur Freiraumgestaltung, den nun das Büro RMP Stephan Lenzen gewonnen hat, werden die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger nach einem Ort, an dem die Stadt auch Luft holen darf, konsequent umgesetzt.
Dies infrage zu stellen, würde nicht nur das Parlament brüskieren, sondern auch die Menschen, die sich engagiert haben. Entwarnung ist dennoch nicht angesagt, eher erhöhte Wachsamkeit. Denn am 26. September könnten neue Mehrheiten neue Begehrlichkeiten wecken. Dass sich eine Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey nicht an Absprachen hält, hat sie nicht nur beim Canceln der Bauordnung in letzter Sekunde gezeigt. Sie hat auch bereits angekündigt, das Votum eines Volksentscheids nicht anerkennen zu wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird