Berlins Abschiebeknast wird geschlossen: Flüchtlinge kommen in die Zellen
Der Abschiebeknast in Grünau, der schon lange kaum mehr genutzt wurde, soll künftig als Unterkunft für Flüchtlinge dienen.
BERLIN (epd) | Der Berliner Abschiebegewahrsam soll vorübergehend als Notunterkunft für ankommende Flüchtlinge dienen. Wie die Senatsinnenverwaltung am Mittwoch in Berlin mitteilte, hat die Polizei dazu den Gebäudekomplex im Stadtteil Grünau an die Berliner Immobilienmanagement GmbH übergeben. Nach Umbaumaßnahmen sollen dort Asylbewerber unterkommen. Abschiebungen von ausreisepflichtigen Ausländern werde es dennoch weiter geben.
Innensenator Frank Henkel (CDU) erklärte, „auf unser Ziel, die Zahl der Abschiebungen deutlich zu steigern, wirkt sich die Schließung nicht aus“. Berlin führe mittlerweile fast nur noch Direktabschiebungen ohne Haft durch, größtenteils per Sammelcharter. Sollte Berlin dennoch in Einzelfällen eine Unterbringung von Abschiebungshäftlingen benötigen, sollen diese im brandenburgischen Abschiebegewahrsam in Eisenhüttenstadt untergebracht werden. Im Berliner Abschiebegefängnis konnten bislang bis zu 214 Menschen untergebracht werden.
Bereits in den vergangenen Tagen hatte die Polizei den Abschiebegewahrsam in dem ehemaligen DDR-Frauengefängnis geräumt. Ein Teilbereich des Gebäudes soll vorübergehend von der Feuerwehr als Ausweichquartier genutzt werden. Grund sind Baumaßnahmen der Feuerwache Köpenick. Die Mitarbeiter der Berliner Polizei, die bisher ihren Dienst im Bereich des Abschiebungsgewahrsams versehen haben, sollen in anderen Bereichen eingesetzt werden, etwa in Gefangenensammelstellen und Transportkommandos, hieß es weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!