Berliner Wochenkommentar II: Kostenfreie Bitte um Verzeihung
Bei der feierlichen Übergabe von Gebeinen der Herero und Nama gab es viele Entschuldigungen. Nur die alles Entscheidende fehlt bis jetzt.
Es wurde sich viel entschuldigt in dieser Woche. Den Anfang machte am Montag Berlins Justizsenator Dirk Behrendt bei seinem Treffen mit Vertretern von Herero und Nama aus Namibia. „Ich kann und will um eine Entschuldigung bitten“, sagte der Grüne zu den Nachfahren der Opfer des ersten Genozids im 20. Jahrhundert, der von deutschen Truppen in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwest begangen wurde.
Weiter ging es am Mittwoch beim Gedenkgottesdienst anlässlich der Rückgabe sterblicher Überreste an die Namibier: Bischöfin Petra Bosse-Huber entschuldigte sich im Namen der Evangelischen Kirche Deutschlands, dass damals auch Geistliche, wie sie sagte, mit der „theologischen Rechtfertigung von imperialem Machtmissbrauch und kolonialer Herrschaft den Boden für den Tod vieler Tausender Angehöriger der namibischen Volksgruppen vorbereitet“ haben. Dafür bitte sie „aus tiefstem Herzen um Vergebung“. Sogar die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Michelle Müntefering (SPD), die die Gebeine schließlich an ihre namibische Amtskollegin übergab, entschuldigte sich. Zwar könne man die „Gräueltaten“ der Vorfahren nicht ungeschehen mache. Sie bitte aber „aus tiefsten Herzen um Verzeihung“.
Letzteres war zweifelsohne ein Fortschritt. Noch 2011 hatte sich Münteferings Amtsvorgängerin Cornelia Pieper (FDP) bei der ersten Gebeinübergabe geweigert, diesen Schritt zu tun.
Doch etwas Entscheidendes fehlt weiterhin. Und die Namibier warten darauf ungeduldig, das wurde bei der Veranstaltung im Französischen Dom bei allen Reden der Afrikaner deutlich: erstens eine Entschuldigung im Rahmen eines offiziellen Bekenntnisses der Bundesregierung – und zwar von höchster Stelle; zweitens die Anerkennung der Verbrechen als das, was sie waren: Völkermord; drittens Reparationen.
Es bedarf keiner großen Fantasie, um zu ahnen, dass es an Letzterem hängt, dass die Bundesregierung zu den ersten beiden Punkten bislang nicht bereit ist. Doch in diesen sauren, teuren Apfel müssen die Deutschen früher oder später ohnehin beißen – warum nicht jetzt? Den deutsch-namibischen Versöhnungsgesprächen, die nach allem, was man hört, ebenfalls bei diesen Streitfragen haken, wird diese permanente Verweigerung nicht gerade förderlich sein.
Das bedeutet nicht, dass es wohlfeil ist von Behrendt und Huber, sich zu entschuldigen, weil es sie eben nichts kostet. Aber den Namibiern hilft das de facto wenig – ohne die eine Entschuldigung können sie sich nichts dafür kaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe