Berliner Wochenkommentar II: Die Grünen und Dutschke
Beim Erinnern an das Attentat vor 50 Jahren an Rudi Dutschke läuft viel grüne Politprominenz auf. Was hat das mit Joschka Fischer zu tun?
![](https://taz.de/picture/2666211/14/DutschkeErinnerung.jpeg)
Zwischen beiden Ereignissen lag nur ein Tag Abstand. Am Donnerstag feierte Joschka Fischer Geburtstag. Das grüne Urgestein, das vom Sponti zum Außenminister mutierte, wurde 70. „Was man von Joschka vor allem lernen kann, ist kämpfen“, glückwünschten die neuen Grünen-Chefs Robert Habeck und Annalena Baerbock.
Einen Tag zuvor war am Kurfürstendamm ein Transparent ausgerollt worden. „Der Kampf geht weiter.“ Gemeint war nicht der von Joschka Fischer, sondern einem anderen grünen Urgestein. Vor genau 50 Jahren, am 11. April 1968, war auf Rudi Dutschke ein Attentat verübt worden, dessen Folgen der Studentenführer elf Jahre später erlag. Zur Gedenkkundgebung war viel grüne Prominenz gekommen.
Mehrmals ist bei der Kundgebung augenzwinkernd die Frage aufgeworfen worden: „Was hätte eigentlich Rudi dazu gesagt?“ Eine gute Frage, die vor allem dazu dient, einen Traditionszusammenhang herzustellen.
Die Partei Die Linke hat einen, aber der ist neben der Frage der sozialen Gerechtigkeit eben auch mit dem realsozialistischen Teil der Arbeiterbewegung und ihren stalinistischen Verbrechen verbunden.
Die Grünen dagegen beziehen sich auf die Studentenbewegung, wollen gleichzeitig aber nichts mit der RAF zu tun haben. Auch deshalb beziehen sie sich auf Dutschke und seinen „Marsch durch die Institutionen“.
Dennoch blieb da noch eine gewaltige Lücke, als der Schriftsteller Michael Schneider an Dutschkes Antikapitalismus erinnerte. Neben ihm stand Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne), die nichts sehnlicher wünscht, als dass Berlin im kapitalistischen Wettbewerb der Städte etwas mehr Erfolg hätte.
Was hätte Rudi wohl gesagt? Wer dagegen fragte, was Dutschke wohl gesagt hätte, brauchte nicht um eine Antwort bange sein. „Die Geschichte der 68er sollte fester Bestandteil des Unterrichts in allen Schulen sein“, forderte Gretchen Dutschke-Klotz. Am Abend stellte sie dann in der Volksbühne ihr Buch „1968: Worauf wir stolz sein dürfen“ vor. Das war dann noch vor dem Geburtstag von Joschka Fischer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss