Berliner Wochenkommentar II: Pleite-Manager gut entlohnt
Die Abwicklung von Air Berlin wird zum Skandal. Auch weil Airline-Chef Thomas Winkelmann sich fürstlich absichern lässt
![Flugzeug im Landeanfluf Flugzeug im Landeanfluf](https://taz.de/picture/2340344/14/AirBerlin_20102017.jpeg)
A lle Menschen sind gleich, aber manche sind gleicher. Wer je daran gezweifelt hat, dem beweist die Insolvenz von Air Berlin mal wieder das Gegenteil: Während Tausende Air Berliner Angst um ihre Zukunft haben, die erst einmal in die Arbeitslosigkeit führen könnte, hat sich der Chef des Pleiteunternehmens, Thomas Winkelmann, fürstlich absichern lassen.
Laut Geschäftsbericht von Air Berlin wurde vereinbart, dass Winkelmann auch im Falle einer ordentlichen Kündigung sein Grundgehalt von 950.000 Euro pro Jahr bis Anfang 2021 bekommt. Für das erste Jahr wurde zudem ein Mindestbonus von 400.000 Euro festgesetzt. Die Zahlungsverpflichtungen wurden durch eine Bankgarantie von bis zu 4,5 Millionen Euro abgesichert, sodass auch im Pleitefall gezahlt wird.
Besonderes Geschmäckle: Winkelmann ist erst seit Februar dieses Jahres bei Air Berlin, zuvor war er Manager bei der Lufthansa. Die wiederum hat sich im Zuge der Zerschlagung von Air Berlin die Filetstücke der Fluggesellschaft gesichert. Und sie lässt Kunden, die sich vor der Insolvenz Air-Berlin-Tickets gekauft hatten, im Regen stehen. Deren Geld ist futsch, ganz vielleicht kriegen sie ein paar Euro aus der Konkursmasse des Pleitefliegers.
Berlin und NRW wollen eine Transfergesellschaft
Knallhart zeigt sich die Lufthansa bislang auch beim Thema Transfergesellschaft. Rutschen große Unternehmen in die Pleite, ist die Gründung solcher Gesellschaften in Deutschland eigentlich üblich, wie beispielsweise Opel Bochum und Schlecker zeigten. Vorteil der Transfergesellschaft: Die Betroffenen sind nicht arbeitslos, sondern können sich weiterbilden oder in Ruhe auf Jobsuche begeben. Das Land Berlin beispielsweise hat 4.000 offene Stellen; herauszufinden, ob ein Air Berliner passt, dauert aber gerade im öffentlichen Dienst seine Zeit.
Die Bundesländer Berlin und Nordrhein-Westfalen wollen eine solche Transfergesellschaft. Bayern ziert sich noch, die Lufthansa will dafür nicht zahlen. Sie argumentiert, dass sie durch die Übernahme von 3.000 Air-Berlin-Arbeitsplätzen und Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro schon genug zu tun hat.
Mit harten Bandagen wurde am Freitag in Island gekämpft: Weil Air Berlin am Flughafen Keflavík nicht die fälligen Gebühren bezahlt haben soll, verweigerten die Betreiber einer Maschine des deutschen Pleitefliegers die Starterlaubnis.
Richard Rother
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm