Berliner Wochenkommentar I: Warten auf ein Signal
Gerade von der Berlinale, die sich gerne als politisches Festival gibt, werden in Sachen #MeToo Positionen erwartet. Die blieben zumindest bei der Eröffnung aus.
So ein bisschen Endzeitstimmung herrscht schon bei dieser Berlinale, die am Donnerstagabend eröffnet wurde. Zum einen wegen der #MeToo-Debatte: Schließlich ist das Filmfestival das erste große seiner Art, seit sich diese Emanzipationsbewegung artikuliert. Und gerade von der Berlinale, die gerne das Schild vom politischen Filmfest vor sich herträgt, werden Positionen und Diskussionen erwartet. Allerdings bleibt nach der Eröffnung das Gefühl zurück, dass bei der Berlinale die Debatte mindestens ebenso gefürchtet wie erhofft wird.
Zum anderen sind es die letzten richtigen Spiele mit Chef Dieter Kosslick. Zwar läuft dessen Vertrag noch bis Frühling kommenden Jahres. Aber es ist klar, dass lange vor 2019 sein Nachfolger feststehen wird.
So hat Kosslick, mit seinen Kalauern und seinem Pidgin-English das Markenzeichen des Filmfests, bei der Eröffnungsgala nur einen gerade mal fünfminütigen Auftritt, der auch noch mit einem echt schlechten Spruch endet. Und allen Danksagungen der anderen Redner – darunter Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Kulturstaatssekretärin Monika Grütters (CDU) – in Richtung Kosslick zum Trotz wirkt der Noch-Berlinale-Chef seltsam abwesend.
Ähnliches lässt sich über die #MeToo-Debatte sagen: Zwar trägt an diesem Donnerstagabend jede und jeder, der etwas auf sich hält, als Zeichen des Protests Schwarz. Aber es fehlt dann doch ein klares Signal. So erhält Grütters nur dezenten Applaus für ihre Ankündigung, die Gründung einer Beschwerdestelle gegen Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe in der Filmbranche zu finanzieren.
Am Ende ist Moderatorin Anke Engelke sichtlich erleichtert, alles gut überstanden zu haben. „Wir hatten ein bisschen Bammel, weil so eine schwarze Wolke über dem Abend hing“, sagte sie mit Blick auf die #MeToo-Debatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?