piwik no script img

Berliner Wochenkommentar IWarten auf ein Signal

Gerade von der Berlinale, die sich gerne als politisches Festival gibt, werden in Sachen #MeToo Positionen erwartet. Die blieben zumindest bei der Eröffnung aus.

Anke Engelke und Dieter Kosslick eröffneten am Donnerstagabend die 68. Berlinale. Foto: dpa

So ein bisschen Endzeitstimmung herrscht schon bei dieser Berlinale, die am Donnerstagabend eröffnet wurde. Zum einen wegen der #MeToo-Debatte: Schließlich ist das Filmfestival das erste große seiner Art, seit sich diese Emanzipationsbewegung artikuliert. Und gerade von der Berlinale, die gerne das Schild vom politischen Filmfest vor sich herträgt, werden Positionen und Diskussionen erwartet. Allerdings bleibt nach der Eröffnung das Gefühl zurück, dass bei der Berlinale die Debatte mindestens ebenso gefürchtet wie erhofft wird.

Zum anderen sind es die letzten richtigen Spiele mit Chef Dieter Kosslick. Zwar läuft dessen Vertrag noch bis Frühling kommenden Jahres. Aber es ist klar, dass lange vor 2019 sein Nachfolger feststehen wird.

So hat Kosslick, mit seinen Kalauern und seinem Pidgin-English das Markenzeichen des Filmfests, bei der Eröffnungsgala nur einen gerade mal fünfminütigen Auftritt, der auch noch mit einem echt schlechten Spruch endet. Und allen Danksagungen der anderen Redner – darunter Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Kulturstaatssekretärin Monika Grütters (CDU) – in Richtung Kosslick zum Trotz wirkt der Noch-Berlinale-Chef seltsam abwesend.

Ähnliches lässt sich über die #MeToo-Debatte sagen: Zwar trägt an diesem Donnerstagabend jede und jeder, der etwas auf sich hält, als Zeichen des Protests Schwarz. Aber es fehlt dann doch ein klares Signal. So erhält Grütters nur dezenten Applaus für ihre Ankündigung, die Gründung einer Beschwerdestelle gegen Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe in der Filmbranche zu finanzieren.

Am Ende ist Moderatorin Anke Engelke sichtlich erleichtert, alles gut überstanden zu haben. „Wir hatten ein bisschen Bammel, weil so eine schwarze Wolke über dem Abend hing“, sagte sie mit Blick auf die #MeToo-Debatte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Naja ... jetzt kommen ja auch andere Branchen in den Fokus: westliche Entwicklungshelfer scheinen ja auch anfällig für sexuelle Grenzverletzungen zu sein. Aber davon hört man ja in der TAZ noch nichts. Passt mal wieder nicht ins Weltbild.