piwik no script img

Berliner Verkehrssenatorin in KritikSchreiners neueste Baustelle

Die CDU-Verkehrssenatorin weist im Parlamentsausschuss Vorwürfe zurück, sie wolle eine zentrale Stelle parteipolitisch vergeben. Das Vergabeverfahren sei vielmehr „ein sehr gutes“.

Ist gleich mehrfach unter Druck: Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) Foto: dpa

Berlin taz | Parteipolitik statt Kompetenz als Basis einer wichtigen Stellenvergabe in ihrer Senatsverwaltung für Verkehr? Senatorin Manja Schreiner (CDU) bestreitet, was ihr die Grünen seit Tagen und nun auch im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses vorhalten. Das laufende Besetzungsverfahren sei „ein sehr gutes“ und fuße auf der Bestenauslese, kontert sie am Mittwoch die Vorwürfe. Und ihre CDU-Fraktion lässt eine Gegenattacke folgen: Dass Grünen-Fraktionschef Werner Graf die Bewerberin „Dark Voldemort der Energiewende“ nannte, „geht über alles hinaus, was mit Anstand zu tun hat“.

Selten hat eine Personalie auf der dritten Führungsebene die Landespolitik derart beschäftigt. Bei der Stelle geht es nicht um ein Senats-, also Ministeramt, oder um eine Staatssekretärin, sondern um eine Abteilungsleitung für die Berliner Verkehrspolitik. Die war schon ausgeschrieben, als noch die Grüne Bettina Jarasch Verkehrssenatorin war. Laut Schreiner wurde das Verfahren nicht von ihr, sondern von Jarasch und noch kurz vor der Wiederholungswahl im Februar gestoppt. Die Ausschreibungsunterlagen im Juni zu aktualisieren, sei „ein normaler Vorgang“ gewesen.

Zentrale Punkte dabei: Zum einen sind einschlägige Erfahrungen im Bereich Verkehr nicht mehr erforderlich, wohl aber nun Erfahrung in Ministerien. Aus Grünen-Sicht schneiderten Schreiner und ihre zuständige Staatssekretärin die Ausschreibung damit passend für eine Ex-Abteilungsleiterin im damals CDU-geführten Bundeswirtschaftsministerium zu. Die arbeitete zuvor im Bundestag für den heutigen CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann.

In früherer Berichterstattung taucht sie als „verlängerter Arm der Energiewendegegner“ auf, weil sie sich für größere Abstandspflichten für Windkraftanlagen starkgemacht haben soll. Darauf baute Grünen-Fraktionschef Graf die Bezeichnung „Dark Voldemort“ auf. Dass er von „Dark“ und nicht wie in der literarischen Vorlage der Autorin J.K. Rowling von „Lord Voldemort“ sprach, erklärte Graf am Dienstag gegenüber der taz mit einer nicht vertieften Kenntnis der Harry-Potter-Bücher.

Mit der Debatte über die Stellenbesetzung ist für Senatorin Schreiner neben den vielen echten Baustellen der Stadt aktuell ihre dritte persönliche entstanden: Parallel zum Besetzungszoff treibt die CDU-Fraktion höchst umstrittene Gesetzesänderungen am Mobilitätsgesetz zu Lasten des Radverkehrs voran, die Schreiner schon im Juni ankündigte. Und nach Plagiatsvorwürfen will die Uni Rostock bis zum nächsten Frühjahr klären, ob sie ihren Doktortitel in Jura behalten darf.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare