■ Berliner Telegramm: Berliner gegen Wohnungsnot in Ungarn
Fünf BerlinerInnen reisen Mitte August gemeinsam mit 450 anderen Freiwilligen aus Europa und Nordamerika nach Ungarn, um sich an einem Hausbauprogramm für Obdachlose zu beteiligen. Im ungarischen Vác werden sie 10 eingeschossige Holzhäuser mit ca. 100 qm Wohnfläche fertigstellen. Zum ersten Mal findet die jährliche Hausbauwoche der Hilfsorganisation „Habitat for Humanity“, die sonst hauptsächlich in der Dritten Welt der Wohnungsnot entgegenwirkt, in einem europäischen Land statt. Habitat wurde von dem ehemaligen Rechtsanwalt Millard Fuller aus Montgomery/Alabama gegründet, der auch den Kapitalsockel für die Organisation stiftete. Seit Bestehen hat die Organisation über 40.000 Häuser gebaut, die bedürftigen Personen zur Verfügung gestellt wurden. Am 8. August um 14.30 Uhr wird er im Amerika-Haus über die Arbeit und die Konzeption von Habitat for Humanity berichten. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen