■ Berliner Telegramm: Benefizspiel Bündnisgrüne gegen taz
Bündnisgrüne und taz veranstalten heute um 19 Uhr ein Benefiz- Fußballspiel zugunsten einer Jugendbegegnungsstätte in Wroclaw. Das Tagungshaus der deutsch-polnischen Jugendarbeiter vom „Polska Rada Spolezna“ (dem polnischen Sozialrat) im ehemaligen Breslau wurde vom Oder-Hochwasser zerstört. Broschüren und Bildungsmaterialien sind ruiniert. Das Büro stand wochenlang unter Wasser. Die wichtige Arbeit liegt darnieder. Statt des Eintritts für das Spiel bitten Grüne und taz um einen Obolus für den Wiederaufbau des Wroclawer Tagungshauses.
Die Grünen haben für das Spiel ein Stadion organisiert: Das Trainingsgelände von Erich Mielkes BFC Dynamo, jenem Ort also, an dem der Stasi-Chef das Schild und Schwert der Partei für den fußballerischen Klassenkampf instrumentalisierte. Der PDS-Fraktionssprecher Günther Kolodziey ist Schiedsrichter. Die Igel leiden, wie es gestern hieß, unter Drückebergern. Der lauffreudige Verkehrsaktivist Michael Cramer etwa muß zur Basis der Flughafen-BI. Aber der sozialpolitische Sprecher Micha Haberkorn behütet ausnahmsweise nicht das soziale, sondern das Tornetz. Überhaupt haben die Grünen ihre besten Leute hinten postiert. Pressesprecher Matthias Tang, Geschäftsführer Jürgen Wachsmuth und Parteisprecher Andreas Schulze verteidigen das Igeltor. Im Mittelfeld haben die Grünen zu roter Verstärkung gegriffen. Frank Zimmermann (SPD), Sprecher und „Michel Platini“ der Finanzverwaltung, soll die Fäden ziehen. Als LäuferInnen stehen ihm zwei Frauen zur Seite: Sandra Lust von den Prenzlberger Grünen und die Abgeordnete Elfi Jantzen. Die taz kickt in ihrer bewährten deutsch-italienischen Formation (mit den Azzurri der Hauskneipe „Sale e tabacchi“) und wird verstärkt durch einige Spontis und Autonome. Anstoß: 19 Uhr, Sportforum Weißenseer Weg 51–55.
Spendenkonto: Polnischer Sozialrat, Konto: 3375409, Bank für Sozialwirtschaft Berlin (BLZ 10020500), „Hochwasserhilfe“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen