piwik no script img

■ Berliner TelegrammWarnstreik bei Geld- und Werttransport-Union

Die gesamte Frühschicht bei der Firma Geld- und Werttransport- Union (GWU) in Treptow ist gestern einem Aufruf der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) zum Warnstreik gefolgt. Wie die ÖTV mitteilte, ruhte der gesamte Geschäftsbetrieb in der Zeit von 7 bis 9 Uhr. Hintergrund der zweiten Warnstreikaktion innerhalb weniger Wochen ist nach Gewerkschaftsangaben die „hartnäckige Weigerung“ der Geschäftsleitung, einen Haustarifvertrag über die Arbeits- und Einkommensbedingungen abzuschließen. GWU ist mit seinen 250 Beschäftigten im Bereich des Geld- und Werttransports Marktführer und zugleich „schwarzes Schaf“ in Berlin. Laut Arbeitsvertrag erhält ein Geldtransporteur einen Stundenlohn von 12,70 Mark brutto. Die zu erbringende Arbeitsleistung liegt bei 220 Stunden. Wenn die Unternehmensführung heute bei der nächsten Tarifrunde nicht zu einer Einigung bereit sei, werde ein Streik unvermeidbar, erklärte ÖTV- Chefin Susanne Stumpenhusen. Sie appellierte an die Geschäftsleitung, den Warnstreik enst zu nehmen und ein annehmbares Angebot vorzulegen. ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen