■ Berliner Telegramm: Den Sack baumeln lassen
Ich war im Urlaub und als ich wiederkam, war eine der zwei alten Eichen vor meinem Haus weg. Jetzt steht da das Auto von meinem Nachbarn, und die Straße höre ich doppelt so laut. Natürlich habe ich meinen Nachbar darauf angesprochen, aber der hat nur gesagt: „Heul doch, morgen säge ich auch den anderen Baum ab, denn ich kaufe mir einen Zweitwagen.“ Der Sack – und gegrinst hat er.
Aber er hat die Rechnung ohne die Bürgerinitiative „Alte Eiche“ Hellersdorf und ohne die Baumpaten des Tiergartens gemacht. Von denen habe ich nämlich den Baumschutz-Notpaß bekommen. Da steht alles rund um den Baum drin und an wen man sich bei akuter Gefährdung wenden kann. Ich habe einfach angerufen und der Sack durfte ordentlich Strafe zahlen. Den anderen Baum traut er sich nicht einmal mehr anzugucken, und außerdem habe ich durch den Baumschutz-Notpaß herausbekommen, wie ich die Genehmigung erhalte, gleich zwei neue Bäume vor meinem Fenster zu pflanzen. Das wird ihn ärgern! eb
Th. Zander, Lindenstr. 43, 12621 Berlin, Tel./Fax: 5662896
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen