Berliner Tafel und Co.: Bezahlte Helfer werden knapp
Organisationen wie die Berliner Tafel warnen vor dem Verlust von 1-Euro- Jobbern. Das Jobcenter Mitte hat die Vergabe geförderter Stellen seit Juli auf Eis gelegt.
![](https://taz.de/picture/298416/14/gemueseAP.jpg)
Der Weddinger Verein "Menschen helfen Menschen" sammelt Lebensmittelspenden und verteilt sie jeden Monat an 2.200 Bedürftige. Die Frage ist, wie lange noch: 18 Stellen für 1-Euro-Jobber, die das Essen gemeinsam mit 20 Ehrenamtlichen einsammeln, sortieren und ausgeben, seien bedroht, klagt Gründer Horst Schmiele. Sie liefen dieses Jahr aus, das Jobcenter Mitte wolle sie vielleicht nicht neu genehmigen. Schmiele sagt: "Wenn diese Stellen wegfallen, haben wir ein echtes Problem. Dann müssen die Ehrenamtlichen 80 Stunden die Woche arbeiten, um den Betrieb aufrechtzuerhalten."
Tatsächlich hat das Jobcenter Mitte die Vergabe von geförderten Stellen seit Juli auf Eis gelegt. Das bestätigt Sozialstadtrat Stephan von Dassel (Grüne). Grund sei eine interne Prüfung des Jobcenters, die zeige, dass die bisherige Vergabe oft unrechtmäßig ablief. "Rund 1.000 Arbeitssuchende hätten im Juli und August einen Maßnahmenplatz bekommen sollen, der aber nicht eingerichtet wurde."
Betroffen ist auch die Berliner Tafel: Deren Chefin Sabine Werth berichtet, dass bislang zwischen 50 und 70 1-Euro-Jobber bei ihnen arbeiteten. Viele Stellen seien inzwischen ausgelaufen. "Die meisten Betroffenen machen bis jetzt zum Glück ehrenamtlich weiter", erzählt Werth. Ob das auf Dauer so bleibe, wisse sie aber nicht. "Wenn die Arbeit finanziell nicht mehr anerkannt wird, kann es schon sein, dass der Frustpegel irgendwann so hoch ist, dass sie nicht mehr regelmäßig kommen."
Fragt man bei den Jobcentern nach, weisen die die Vorwürfe zurück. "Bisher wurde beim Jobcenter Mitte nichts eingestellt oder gestoppt. Wenn Förderungen auslaufen, dann frühestens Ende September bis Ende Dezember", erklärt Andreas Ebeling, Sprecher der Berliner Arbeitsagenturen. Allerdings überprüften die Jobcenter die Maßnahmen bei allen Trägern stichprobenartig.
Von einer Stichprobe kann beim Jobcenter Mitte keine Rede sein. Auch die Berliner Morgenpost berichtet über die Fehler, die bei der Vergabe der Jobs bisher gemacht wurden. Ungelernte erhielten teilweise Zuschüsse von 1.150 Euro monatlich - eigentlich das Salär für besser qualifizierte Arbeitslose. Auch hätten Mitarbeiter des Jobcenters die Arbeitslosen in vielen Fällen in Maßnahmen vermittelt, ohne den Sinn zu hinterfragen.
Von Dassel hält die Kritik in vielen Punkten für gerechtfertigt. "Wenn Gärtner in Seniorenfreizeitstätten eingesetzt werden, bringt das für die Integrationsbemühungen wenig." Die Prüfer seien aber teilweise über das Ziel hinausgeschossen. Zum Beispiel bei der Berliner Tafel: Weil das Sammeln und Verteilen von Lebensmitteln Zweck des Vereins sei, könnten 1-Euro-Jobber, die genau dies machen, echte Jobs verdrängen. Die Zusätzlichkeit sei nicht mehr gegeben, so die Kritik. "Da muss man die Kirche im Dorf lassen. Zusätzlichkeit heißt manchmal auch zusätzliche Quantität", sagt von Dassel.
Sehr ärgerlich findet der Stadtrat auch, dass aufgrund des Vergabestopps zwischen 10 und 25 Millionen Euro für die Jobförderung verloren zu gehen drohen. "Das wird noch Wellen schlagen." Kleine Hoffnung für die Vereine: Von Dassel zufolge wollte das Jobcenter ab September wieder Stellen genehmigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird