Berliner Szenen: Unsere Zeit vorm Nelkenberg
Viel Russisch, kleine Kinder in Uniformen und Karaoke: Am Sowjetischen Ehrenmal wurde der Tag des Sieges über Nazideutschland gefeiert.
A uf der Berlinale hatte ich „Victory Day“ gesehen, eine Doku über die Feierlichkeiten am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park zum „Tag der Sieges“ über Nazideutschland am 9. Mai – nicht am 8., denn in Moskau war zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Kapitulation der Nazis schon ein neuer Tag angebrochen. Der Film, 2017 gedreht, zeigte eine irre Mischung aus Trauer und Party, aus Exilrussen, deutschen Altlinken, Putin-Fans und Schaulustigen. Das wollte ich live erleben.
Erst abends um acht schaffe ich es zum Treptower Park, schon am Eingang ist Volksfeststimmung mit Bier, Buden und Balalaika. Am DKP-Stand streckt mir einer die Parteizeitung Unsere Zeitentgegen, und ich nehme sie, weil sie mich an meine Kindheit erinnert. Ich war damals fest davon überzeugt, dass der Name „Unsere Zeit für Kinder“ bedeutet.
Am Ehrenmal selbst ist es schon recht leer. Ein heftiger Regenschauer treibt die Übriggebliebenen unter die schützenden Bäumen, auf den Bänken sind Picknicks ausgebreitet, daneben stehen Alkoholflaschen, volle und leere. Manche Leute tragen Uniformen, viele das orange-schwarze Sankt-Georgs-Band. Man hört viel Russisch, und an einer Stelle laufen Volkslieder vom Band, mit Karaoke und Paartanz.
Das Kriegerdenkmal leuchtet dramatisch in der Abendsonne. Immer noch füttern Leute den riesigen Nelkenberg in seinem Inneren, machen Selfies. Zufällig treffe ich einen Ex-Kommilitonen, der als Kind aus Russland nach Deutschland gekommen ist. Er beklagt sich über die Eventisierung des Kriegsgedenkens und über den neuen Nationalismus. Besonders die Leute, die ihren kleinen Kindern Militäruniformen anziehen, findet er peinlich.
Als ich gehe, beginnt es wieder zu nieseln. Ich lege die Unsere Zeit auf meinen Kopf, damit er trocken bleibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!