Berliner Szenen: Maria an der Tür
Die Fliegen vom Sommer sind alle tot. Aber Jesus lebt und lädt uns zu sich ein.
W ährend ich die Kaffeetassen spülte, machte ich mir Gedanken über die kleinen Fliegen, die im Sommer immer im Biomülleimer gelebt hatten und von denen ziemlich viele in einer Apfelessig-Spülmittel-Falle ertrunken waren. Jetzt waren sie alle weg. Irgendwo in der Küche mussten sie gestorben sein.
Im Müll waren keine mehr, in der Obstschüssel auch nicht. Vielleicht hatten sie sich zum Sterben unters Regal gelegt. Vielleicht waren sie durchs Fenster rausflogen, aber irgendwie war ich mir sicher, dass sie tot sein mussten, tot oder im Winterschlaf, aber eher tot.
Als es an der Tür klingelte, rief ich S. zu, dass er bitte aufmachen soll, weil ich nackt war und er nicht. „Bestimmt die Post“, sagte ich. S. machte auf, und eine Frauenstimme sagte etwas auf Englisch und S. antwortete irgendwas. Ich ging ins Wohnzimmer und lauschte.
„Are you catholic?“, fragte eine Frauenstimme. „No“, sagte S. Die Frau sagte irgendwas über Jesus und Gemeinschaft und dass S. zu ihnen ganz herzlich eingeladen sei.
Große Aufregung bei mir. Ich finde Leute, die einfach so bei anderen an der Haustür klingeln und sie von etwas überzeugen wollen, total mutig und total bemitleidenswert. Aber ich finde auch, dass sie ruhig was aushalten sollen dafür, dass sie so nervig sind.
Nackig hüpfte ich in den Flur und wollte gerade rufen „He’s not catholic, but I was catholic, when I was younger!“ Aber da machte S. gerade schon die Tür zu, die Frau hatte ihm noch ein paar Zettel in die Hand gedrückt. Dazu einen kleinen silbernen Anhänger an einem babyblauen Faden.
Auf dem Anhänger war Maria drauf. „Nur ein Stückchen Metall? Die wunderbare Medaille der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria“, stand auf einem Kärtchen dazu. „Hier, Geschenk“, sagte S. und gab mir den Anhänger. Ich hängte ihn mir um und ging zurück in die Küche.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!