Berliner Szenen: Eine griechische Orgie
Fantasien von Edelbibliotheken mischen sich mit Fantasien von masturbierenden Frauen auf griechischen Orgien. In der S-Bahn.

D ie S-Bahn ist voll, Berufsverkehr. Die Frau, die am Mexikoplatz zugestiegen ist und sich neben mich gesetzt hat, sieht aus, als würde sie in einer britischen Edelbibliothek arbeiten.
Sie trägt einen Tweedmantel, ein helles Seidentuch und dunkelbraune Lederhandschuhe. Ihre Haare sind nicht grau, sondern silberglänzend. Alles an ihr ist edel, und ich verstehe nicht, warum sie überhaupt S-Bahn fährt und nicht von einem Chauffeur von der Arbeit abgeholt wird, in einem Auto mit hellen Ledersitzen.
Ich tu so, als würde ich die Süddeutsche lesen, aber in echt beobachte ich die edle Frau, muss ihre Handschuhe angucken und die Tasche und alles. Die Bibliothek, in der sie arbeitet, also in der sie vermutlich arbeitet, hat wahrscheinlich Erstausgaben von Emily Brontë in Glasvitrinen, und an der Wand hängen Ölgemälde in schweren, dunklen Holzrahmen.
Irgendwo zwischen Lichterfelde West und Botanischer Garten öffnet die Frau ihre Tasche und holt eine Zeitschrift heraus. Sie blättert ein bisschen und liest dann. Mitten in der vollen S-Bahn, in der die Leute ineinander verknotet und zusammengepfercht stehen, liest die Frau eine Doppelseite, auf der eine nackte junge Frau abgebildet ist, die masturbiert. Sie liegt auf einem Bett, man sieht ihre Brüste, ein Bauchnabelpiercing, Schamhaare.
Daneben das groß gedruckte Zitat: „Ich stelle mir vor, wie ich an einer griechischen Orgie teilnehme.“ Darunter steht: „Über Sex wird viel geredet, über Masturbation nie.“
Auf den zwei Seiten ist wenig Text. Die Frau liest in Ruhe, dann blättert sie um, auf der nächsten Doppelseite ist auf der linken Seite Text und rechts ein Bild: ein Mann, der unter der Dusche steht und sich einen runterholt. Über seinem Schwanz ist Text gedruckt. Die Frau liest, bis sie in Friedenau aussteigt. Als sie die Zeitschrift in die Tasche steckt, sehe ich, dass es die Neon war.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“