Berliner Szenen: Keine Mark mehr
Vor dem Theater steht ein neues Haus und auch sonst ist alles verrückt. Manche sind im falschen Theater, manche wollen ihr Rückgeld in Mark.
A ls wir zum Berliner Ensemble laufen, steht da plötzlich dieses Gebäude, das aussieht wie ein Stück Kreuzfahrtschiff. Superhässlich. „Was war denn da vorher?“, fragt S. „Weiß nicht“, sage ich, „Platz?“ Ich weiß es wirklich nicht. ’ne Baustelle war da, ganz lange. Und vorher? Luft oder so.
Während wir an der Theaterkasse warten, sagt S.: „Das Stück ist übrigens von dem gleichen Typen, der auch ’Peter Pan‘ gemacht hat.“ „Sicher?“, frage ich. „Dachte, die Dreigroschenoper ist von Brecht. Ziemlich sicher eigentlich.“ S. guckt böse. „Der Regisseur“, sagt er, wobei er eher „Reschissöhööör“ sagt. „Ach der“, sage ich, „toll. Vielleicht schlafe ich wieder ein.“
Wobei ich bei „Peter Pan“ vielleicht gar nicht wegen Robert Wilson eingeschlafen bin, sondern weil das der Abend nach dem Abend war, an dem ich das erste Mal gekokst habe. Meine Kollegin J. hatte die tolle Idee gehabt, mir zum Geburtstag Koks zu schenken, und ich hatte die tolle Idee gehabt, es gleich auszuprobieren. Was ich davon hatte, war eine Nacht Zittern und Zähneklappern.
Ein älteres Paar geht durchs Foyer, beide am Stock. „Wir müssen zum Seitenparkett, wo ist das?“, fragt die ältere Frau die Frau vom T-Shirt-Stand. „Oh“, sagt die, „das haben wir eigentlich gar nicht. Zeigen Sie mal. Oh. Ja. Also, Sie sind im falschen Theater.“ „Na so was“, sagt die ältere Frau, „wo müssen wir denn hin?“ „Sie müssen zum Friedrichstadtpalast“, sagt die jüngere.
Wir gehen nochmal raus, wollen einmal um den Block und landen in der Buchhandlung, wo alles die Hälfte kostet. Wir gucken Bücher, ein älterer Mann bezahlt gerade. „Sagen Sie“, fragt er den Verkäufer, „können Sie mir das in Zweimarkstücken geben? Mein Sohn sammelt.“ „Na ja“, sagt der Verkäufer, Mark hab ich nicht mehr.“ „Nee!“, ruft der Mann, „ach. Euro!“ Der Verkäufer gibt ihm Münzen raus. „Toll“, sagt der Mann, „hier, ein Franzose!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart