piwik no script img

Berliner SzenenMeine Hood, Alter

Auf den Spuren der eigenen Kindheit in Berlin-Rixdorf. Ein Platz hat einen neuen Namen, aber der Geruch ist derselbe wie früher.

Herbstlaub. Manchmal ist Hundekacke drunter, manchmal ist ein Eichhörnchen drauf. Bild: dpa

I n der Mittagspause vom Schmiedekurs laufe ich in Berlin-Rixdorf rum. Die Pommesbude hat zu. Wieso hat die zu? Hm. Hatte die immer samstags zu? Glaube eigentlich nicht, aber egal. Wird wieder aufmachen. Muss. Die anderen Kursteilnehmer sind irgendwo essen gegangen, ich will lieber laufen und gucken. Der Herbst quetscht noch einen Rest Sonne raus.

Wo genau das ist, wo ich aufgewachsen bin, hat mich die eine aus dem Kurs gefragt, und ich hab gesagt: „Gleich hier die Straße runter, vielleicht 400 Meter“, und jetzt gucke ich auf meinem Handy in der Karten-App, wie weit das Haus weg ist, wo wir früher gewohnt haben, und es sind genau 400 Meter. Ha! Rixdorf, meine Hood, Alter. Ich laufe vom Richardplatz aus runter.

Auf dem Platz zwischen Böhmische und Kannerstraße steht ein Schild, „Freundschaftsplatz“ steht da. Hä? Seit wann heißt der so. Was denn für ’ne Freundschaft? Der hieß immer „der Platz vor Aldi“, aber Aldi gibt’s nicht mehr, und da hinten links war Bolle, und Bolle gibt’s auch nicht mehr. Platz der Suffnasen ginge vielleicht noch.

Ich laufe die Straße weiter, Kannerstraße, meine Straße. Wo ich gewohnt hab, bis ich zwölf war. Es riecht nach Herbst und Hundekacke. An jedem anderen Ort der Welt würde mich das nerven, aber hier ist es schön. Hundekacke ist so sehr der Geruch meiner Kindheit – also neben viel anderem Zeugs, Leckmuscheln und Flohmarktbarbies –, dass mich das hier nicht stört.

Unser Haus steht immer noch, es sieht dreckig aus. In meiner Erinnerung ist es hellgelb, heute ist es grau wie eine alte Ratte. Als ich vor ein paar Jahren hier war, gab es auf dem Weg zu den Häusern ein dickes, neues Eisentor, man kam nicht rein, ohne zu klingeln. Heute ist das Tor auf. Ich gucke unsere Haustür an und den Spielplatz. „Suchen Sie was?“, fragt mich ein Mädchen mit pinkem Kopftuch. „Nee, danke“, sage ich, „ich hab hier nur mal gewohnt.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Margarete Stokowski
Autorin
Jahrgang 1986. Schreibt seit 2009 für die taz über Kultur, Gesellschaft und Sex. Foto: Esra Rotthoff
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Gibt's die "Leckmuscheln" heute eigentlich noch?

    (Ich meine das süße Zeug in einer Plastikmuschel)