piwik no script img

Berliner Schriftsteller gestorbenWolfgang Herrndorf ist tot

Er erhielt 2012 den Preis der Leipziger Buchmesse, schrieb den Roman „Tschick“ und führte ein Weblog über seine Krebserkrankung. Nun ist Wolfgang Herrndorf gestorben.

R.I.P., Wolfgang Herrndorf. Bild: dpa

BERLIN taz | Der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf ist tot. Der Autor des Bestsellers „Tschick“ starb am Montag nach langer Krankheit im Alter von 48 Jahren in Berlin, wie der Rowohlt Verlag in Reinbek bei Hamburg mitteilte.

Für seinen Roman „Sand“ erhielt Herrndorf im Jahr 2012 den Preis der Leipziger Buchmesse. Der Schriftsteller war seit dem Jahr 2010 krebskrank und führte ein Weblog über seinen Kampf gegen den Krebs.

Herrndorf wurde 1965 in Hamburg geboren, lebte aber seit langem in Berlin. Sein Ausreißer-Roman „Tschick“, von der Kritik häufig mit Mark Twains „Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn“ verglichen, hat sich mehr als eine Million mal verkauft und wurde in 24 Sprachen übersetzt.

Schon den Preis der Leipziger Buchmesse konnte Herrndorf nicht mehr persönlich entgegennehmen. Er musste sich mehrfach operieren lassen.

Der taz-Literaturredakteur Dirk Knipphals beschrieb ihn zuletzt im März 2012 so: „Er ist ein manischer Schreiber, mit Anfällen von Selbstironie dieser Manie gegenüber. Er geht gern ins Kino. Und er hat sich in die Therapiemöglichkeiten von Hirntumoren via Internet eingelesen. Es gibt kaum einen deutschen Schriftsteller, den man zuletzt lesend so intensiv kennenlernen konnte.“ (mas)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • MU
    Macht und Realitaet

    Er hat sich am Ufer eines Kanals erschossen und wer das nicht sagen kann, hat auch sonst nichts zu sagen. Die NZZ kann das und schlaegt auch vor, sein Blog zu drucken.

  • Hallo taz-Redaktion,

     

    der Blog von Wolfgang Herrndorf bleibt natürlich in keinem Nachruf unerwähnt. Aktuell ist er nicht erreichbar - nur wegen der hohen Nachfrage oder für immer? Jedenfalls wäre es interessant zu erfahren, was damit geschieht und ob er ggf. irgendwie "konserviert" wird. Könntet Ihr das nicht herausfinden?

    Gruss

    Uli