Berliner S-Bahn-Chaos: Bahn-Ersatz verzweifelt gesucht
In der S-Bahn-Krise kommt der Regierende Bürgermeister mit einem neuen Lösungsvorschlag: dauerhafter Ersatzverkehr. Entschädigung weiter unklar.
Bei der Suche nach Lösungen für die S-Bahn-Krise hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) eine neue Idee in die Debatte eingebracht: Er habe die Senatsverwaltung für Verkehr damit beauftragt, zu prüfen, ob langfristige Ersatzverkehr eingerichtet werden kann.
"Wenn hier eine dauerhafte Schlechtleistung vorliegt, muss verstärkt über Alternativen nachgedacht werden," sagte Wowereit am Freitag. Dafür könnten bei Bedarf auch neue Busse angeschafft werden. Eine Finanzierung sei aus einbehaltenen Mitteln für die S-Bahn denkbar. Ein vollständiger Ersatz für die S-Bahn-Ausfälle sei das aber nicht, stellte Wowereit klar: "Da muss ein Systemwechsel her."
Bei der S-Bahn, einem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, häufen sich seit Anfang Dezember die Probleme: Machte das Unternehmen anfangs vor allem verschneite Weichen und Motorenausfälle dafür verantwortlich, kappte es am vergangenen Wochenende für einige Tage lang mehrere Außenstrecken ganz: Durch einen Wartungsrückstau seien nicht ausreichend Züge vorhanden gewesen. Die Probleme bei der S-Bahn reichen aber noch weiter zurück: Bereits im Jahr 2009 beanstandete das Eisenbahnbundesamt unzureichend durchgeführte Kontrollen und zog mehrere hundert Züge aus dem Verkehr.
Am Donnerstagabend hatte nun das Bundesverkehrsministerium angekündigt, neue Züge anzuschaffen und damit die Probleme bei der S-Bahn zu lösen. Wowereit äußerte sich dazu skeptisch: Die S-Bahn sei laut ihrem Vertrag ohnehin verpflichtet, einen funktionierenden S-Bahn-Verkehr anzubieten. "Dazu gehört natürlich auch das Equipment, also die Fahrzeuge." Er äußerte die Befürchtung, dass mit dem Angebot des Ministeriums die Erwartung einher gehe, den Vertrag mit der S-Bahn nach seinem Auslaufen im Jahr 2017 zu verlängern. "Derzeit kann man aber nicht sagen, dass die Bahn auf jeden Fall den Zuschlag bekommt." Die Verkehrsverwaltung will im nächsten halben Jahr über eine mögliche Ausschreibung entscheiden.
Verkehrsexperten sehen die S-Bahn derweil wieder auf dem Weg der Besserung: "Das meiste, was bislang massiv gebremst hat, sollte in den nächsten Monaten erledigt sein", sagt Stefan Kohte vom Verkehrsclub Deutschland (VCD). Tatsächlich hat die S-Bahn kurz vor Weihnachten damit begonnen, Räder und Achsen der Baureihe 481 auszustauschen. "Für den Kunden wird sich das voraussichtlich im zweiten Quartal 2011 bemberkbar machen", sagt ein Bahn-Sprecher. Zunächst werden die Züge jedoch langsamer: Laut dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) soll die Höchstgewindigkeit bis auf weiteres um 20 auf 60 Stundenkilometer sinken.
Einen längerfristigen Ersatzverkehr mit Bussen hält Kohte nicht für sinnvoll: Die Erfahrung aus 2009, als beispielsweise ein Ersatzverkehr von Schönefeld zum Alexanderplatz angeboten wurde, habe gezeigt, dass die Fahrgäste ihn nicht annähmen. "Bei langen Strecken warten die lieber 20 Minuten auf die S-Bahn", ist Kohte überzeugt.
Unklar ist, wie die Fahrgäste für die aktuellen Ausfälle entschädigt werden. "Eine Antwort auf diese Frage erwarte ich von Herrn Grube am Montag im Verkehrsausschuss", so Wowereit. Bahnchef Rüdiger Grube will am Montag erstmals den Abgeordneten Rede und Antwort stehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird