Berliner Polizei sucht das Christkind: Warten auf ein Weihnachtswunder
Da war die Krippe plötzlich leer: Seit dem 19. Dezember fehlt das Christkind vom Weihnachtsmarkt auf dem Gendarmenmarkt. Hat es jemand gesehen?
„Das Christkind ist eine Pietätsfigur, da haben die Leute schon zurückgeschreckt“, sagt die Veranstalterin Gunda Kniep. Eine Ausnahme gab es, ebenfalls im vergangenen Jahr: Am 17. Dezember erwischte ein Sicherheitsbeamter eine Gruppe Jugendlicher mit der Holzfigur am Berliner Dom. Er brachte das Christkind zurück, es bekam einen Draht an die Füße und einen Ring an den Rücken, doch es nützte nichts: Zwei Tage später war die Krippe erneut leer und blieb es auch. Am Mittwoch hat die Polizei nun die öffentliche Fahndung nach dem Christkind begonnen.
Warum erst jetzt, zweieinhalb Wochen nach seinem Verschwinden? Sinkt denn nicht mit jedem Tag die Wahrscheinlichkeit, dass es unversehrt wieder auftaucht? Vielleicht wollte man die Berliner so kurz vor dem Fest nicht verrückt machen. Dass der Weihnachtssegen schief hing, haben eh nur die bemerkt, die bei einem Glühwein in die leere Wiege geblickt haben. Man habe erst die Spuren gesichert. So eine Auswertung brauche eben etwas Zeit, erklärt eine Sprecherin der Berliner Polizei auf Nachfrage. Als dabei nichts herauskam, habe man sich entschieden, die Öffentlichkeit um Hilfe zu bitten.
Also: Wer hat das Christkind gesehen? Wer war zur Tatzeit, am Abend des 19. Dezember 2021, in der Nähe des Gendarmenmarktes und hat etwas Ungewöhnliches beobachtet? Auf Hinweise, die zum Diebesgut führen, hat die Polizei eine Belohnung von 1.000 Euro ausgesetzt. Es besteht auch die Möglichkeit der anonymen Rückgabe. Zu der Wahrscheinlichkeit, dass das Christkind wieder auftaucht, will die Berliner Polizei allerdings keine Prognosen erstellen. Damit ist sie vermutlich gut beraten: Wer durch eine unbefleckte Empfängnis zur Welt kommt, kann bestimmt auch spurlos verschwinden.
Waren dennoch Diebe am Werk, hätten sie noch eine Chance, das Fest zu retten: Einige Christen feiern die Geburt Jesu erst dreizehn Tage später. Russisch-orthodoxe und serbisch-orthodoxe Kirchen halten am julianischen Kalender fest. Weihnachten fällt bei ihnen auf den 6. und 7. Januar. Es ist also nicht zu spät, noch auf ein Weihnachtswunder zu hoffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!