Berliner Parks: Grün ist die Aussicht
Berlin ist eine der grünsten Großstädte. Die Bürger haben sich schon früh dafür eingesetzt.
An München kommt Berlin nicht ran – zumindest was den größten Park betrifft. Der Englische Garten in der bayerischen Hauptstadt ist die größte städtische Grünanlage Deutschlands und an Stelle acht weltweit. Der größte Park Berlins, das Tempelhofer Feld, ist mit seinen 3,03 Quadratkilometern Fläche mehr als ein Viertel kleiner. Der Größenunterschied entspricht 160 Fußballfeldern.
Wenn es allerdings um den Gesamtanteil öffentlicher Grünflächen in deutschen Städten geht, schlägt Berlin München bei weitem. Laut Senatsverwaltung bestehen 14,3 Prozent der Gesamtfläche Berlins aus öffentlichen Grünflächen. Darunter fallen Parks, Kleingärten, Friedhöfe und Sportanlagen. Hinzu kommen Wälder, Seen und Flüsse – allein davon ist ein Viertel der Stadt bedeckt. Laut der Stadt München finden sich dort nur 8,5 Prozent öffentliches Grün.
Wälder und Seen
Warum Berlin so grün und im Vergleich zu anderen Großstädten nicht zubetoniert ist, hat mehrere Gründe. Die Stadt liege in einer Gegend mit vielen Wäldern und Seen, sagt Ingo Kowarik, Landesbeauftragter für Naturschutz. Andererseits habe es damit zu tun, dass die Politik die Wichtigkeit von Grünflächen für die Stadtentwicklung früh erkannt habe und Bürger sich schon sehr früh engagierten. „Bereits in der Kaiserzeit protestierten die Berliner gegen eine Bebauung des Grunewalds“, sagt Kowarik. „Seitdem ist der Wald tabu.“
Die Berliner lieben ihre Parks. Am Wochenende oder in den Abendstunden zieht es sie in Scharen aufs Tempelhofer Feld, in den Mauerpark oder in den Volkspark Friedrichshain. Aber sie hinterlassen auch eine Menge Müll, dessen Beseitigung die Stadt jedes Jahr Millionen Euro kostet. Allein der Bezirk Mitte zahlt jährlich 880.000 Euro dafür, in Friedrichshain-Kreuzberg sind es 650.000 Euro. Selbst im beschaulichen Reinickendorf kostet die Parkreinigung noch 310.000 Euro.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?