Berliner Moscheegemeinden: „Viele überlegen zu schließen“
Starke Spendeneinbrüche aufgrund der Coronapandemie gefährden die Moscheegemeinden, sagt Mohammed Hajjaj, Landeschef des Zentralrats der Muslime.
taz: Herr Hajjaj, am heutigen Freitag beginnt das muslimische Opferfest. Wie läuft es in Coronazeiten ab?
Mohammad Hajjaj: Gebete finden derzeit unter Pandemiebedingungen statt, also den vorgeschriebenen Abstands- und Hygieneregeln und in vielen Gemeinden nur mit vorheriger Anmeldung, um die Daten der Teilnehmenden zu erfassen. Viele Moscheen bieten jetzt mehrere Gebete an, da die Abstandsregel die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Auch die Familienfeiern zum Opferfest werden in diesem Jahr nicht so wie sonst stattfinden können.
Traditionell ist das Opferfest ein Feiertag, bei dem viel gespendet wird. Wie sieht es derzeit damit aus?
Beim Opferfest geht es praktisch um die Reinigung von schlechten Eigenschaften, es geht um Opferbereitschaft und damit auch um Spenden. Wir haben aber derzeit generell einen großen Rückgang. Zum einen, weil zu den Gebeten nur etwa ein Zehntel der Menschen kommen, die sonst teilnehmen – es gibt viele ältere Leute in den Gemeinden, teilweise mit Vorerkrankungen: Sie haben verständlicherweise Angst. Zum anderen, weil auch unsere Gemeindemitglieder unter coronabedingten Einkommenseinbußen wie Kurzarbeit leiden.
Die meisten Moscheegemeinden finanzieren sich ausschließlich aus den Spenden ihrer Mitglieder. Wie klappt das derzeit?
Mohammed Hajjaj, 33, ist Landesvorsitzender des Zentralrats der Muslime in Berlin.
Schlecht. Auch die Gemeindemitglieder, die in Notlagen oft großzügig gespendet haben – Geschäftsleute wie Reiseunternehmer oder Gastronomen etwa –, erfahren derzeit Umsatzeinbußen. Wir haben einige Moscheen mit angeschlossenen Geschäftsbetrieben wie Cafés, Friseure oder Lebensmittelgeschäfte. Die konnten die Coronazuschüsse für Unternehmen vom Bund beantragen. Zum anderen haben wir mit dem Senat ausgehandelt, dass alle Moscheegemeinden 3.000 Euro als Sofortzuschuss vom Land Berlin bekommen. Das ist bislang einmalig im gesamten Bundesgebiet.
Reicht das?
Knapp 100 Moscheen und islamische Gebetsräume gibt es in Berlin. Die meisten finanzieren ihre Miete und die Dienste eines Imam aus den Spenden der Gemeindemitglieder.
Gottesdienste sind aktuell zwar wieder mit uneingeschränkter Personenzahl erlaubt. Der vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern beschränkt die Anzahl der Teilnehmenden allerdings dennoch.
Das islamische Opferfest findet in diesem Jahr vom 31. Juli bis 3. August statt. Es erinnert an Abrahams/Ibrahims Bereitschaft, Gott seinen Sohn Isaak zu opfern. Traditionell findet zum Opferfest auch die Wallfahrt nach Mekka statt. Deren Teilnehmerzahl ist in diesem Jahr von üblicherweise etwa 2,5 Millionen Pilger*innen auf einige Tausend begrenzt worden. (akw)
Die Gemeinden finanzieren Miete, Nebenkosten wie Wasser und Strom und die meisten auch die Gehälter der Imame aus Spenden. Die Hygienemaßnahmen wegen Corona kosten zusätzliches Geld. Da reichen die 3.000 Euro oft nicht einmal für einen Monat. Aber es ist eine Hilfe.
Fürchten Sie, dass einige Berliner Moscheegemeinden die Coronazeit nicht überstehen werden?
Diese Befürchtung habe ich. Die Gemeinden können es sich auf längere Sicht schlicht nicht leisten, Einnahmeeinbußen zu haben, da ja die finanziellen Verpflichtungen auch trotz Corona nicht abgenommen haben. Ich weiß von einer Vielzahl von Gemeinden, dass sie ernsthaft überlegen, zu schließen oder ihren theologisch gut ausgebildeten Imam durch günstigere Laienprediger zu ersetzen. Welche Konsequenzen das mittelfristig haben wird, kann man sich denken. Ich nehme dort auch den Staat in die Verantwortung, gemeinsam mit den Religionsgemeinschaften nach Lösungen zu suchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf