piwik no script img

Berliner „Lockdown light“ für KinderIm Frühjahr was gelernt

Anna Klöpper
Kommentar von Anna Klöpper

Bei den harten Einschränkungen im November-Lockdown hat man den wenigen Spielraum, den man noch hat, den Kindern zugebilligt. Das ist konsequent.

Geht in Ordnung nach der neuesten Corona-Verordnung: Kleingruppe kickender Kinder Foto: picture alliance/Bernd von Jutrczenka/dpa

D er wesentliche Punkt, der diesen zweiten Lockdown von der Vollbremsung im Frühjahr unterscheidet, ist der Umgang mit den Belangen der Kinder und Jugendlichen in dieser Stadt. Berlin hat, wie auch die übrigen Länder, die harten Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin weitgehend übernommen – mit dem feinen, aber entscheidenden Akzent, dass man hier kinder- und jugendrelevante Infrastruktur konsequent offen lässt. Man hat, kurz gesagt, die Linie, die man bei Kita- und Schulpolitik fährt, weitergedacht für die anderen Bereiche des Kinder- und Familienlebens.

Das ist angesichts des Infektionsgeschehens mutig, und vor allem ist es gut so.

Musikschulen dürfen also weitermachen, Jugendkunstschulen auch, die Ausleihe in den Bibliotheken bleibt geöffnet, das Fußballtraining draußen bleibt – in kleineren Gruppen – möglich. Und: Die harten Kontaktbeschränkungen gelten nicht, solange man noch keine 12 Jahre alt und mit Kumpels aus der Schule unterwegs, also vormittags ohnehin schon eine „Kontaktgruppe“, ist. Auch Jugendclubs und Spielplätze – das soll am Montag mit den Bezirken feinjustiert werden – bleiben wohl offen.

Nun kann man kaum kontrollieren, ob sich da wirklich nur die Kinder aus der Klasse 6b auf dem Fußballplatz treffen oder vielleicht auch noch Teile der 5a mitspielen. Und natürlich braucht es harte Maßnahmen, wenn das Infektionsgeschehen derartig aus dem Ruder läuft wie jetzt – wenn also Ansteckungsherde nicht mehr nachvollziehbar sind. Dann kann man nicht mehr anders, als Kontakte pauschal zu beschränken, bis die Welle hoffentlich bricht.

Gleichwohl, das hat der erste Lockdown gezeigt, sind die Kinder eine der verwundbarsten Gruppe in der Krise: gerade in der Großstadt, wo beengte Wohnverhältnisse eine andere Rolle spielen als auf dem Land – mit allen „Folgekosten“, die das für die Kinder bedeutet, wie Gewalt in der Familie, Bewegungsmangel, keine Ruhe und kein Raum zum Lernen.

Man konnte angesichts der Infektionszahlen nicht mehr groß differenzieren, der Lockdown war folgerichtig. Dass man den wenigen Spielraum, den es (hoffentlich) gibt, den Kindern und Jugendlichen zubilligt, ist es ebenfalls.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anna Klöpper
Leiterin taz.eins
Seit 2011 bei der taz. Leitet gemeinsam mit Sunny Riedel das Ressort taz.eins. Hier entstehen die ersten fünf Seiten der Tageszeitung, inklusive der Nahaufnahme - der täglichen Reportage-Doppelseite in der taz. Davor Ressortleiterin, CvD und Redakteurin in der Berliner Lokalredaktion. Themenschwerpunkte: Bildungs- und Familienpolitik.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!