piwik no script img

Berliner Linke stellt Programm vorMit drei R in den Wahlkampf

Radikal, aber realistisch: Die Linke schlägt einen Nachfolger für den Mietendeckel vor. Ihr Spitzenkandidat kritisiert SPD und Grüne – ein bisschen.

Realistisch gesehen liegt die Linke derzeit auf Platz vier hinter Grünen, CDU und SPD Foto: dpa

Berlin taz | Berlins Grüne haben sich ein großes Holz-“B“ gebastelt für ihren Wahlkampf, die SPD fasst ihr Wahlprogramm gleich unter fünf Stichwörten zusammen, die mit „B“ beginnen. Die Linke hingegen setzt auf das kantigere „R“: „Rot, radikal, realistisch“ ist ihr am Freitag vorgestellter Entwurf für das Wahlkampfprogramm überschrieben.

Auf den folgenden 4.405 Din A4-Blatt-Zeilen folgen die Ziele der Partei für die nächste Legislatur, zu Mieten und Finanzen, Klimaschutz und Jugend, Innenpolitik, Verkehr und Queerem. Und noch viel mehr. Es ist quasi die Bibel, auf die ihr Spitzenkandidat Klaus Lederer für die nächsten sechs Monate bis zur Wahl Ende September schwören muss.

Wobei das Bild ein bisschen schief ist: Lederer ist ja „kein gläubiger Mensch im religiösen Sinn“, wie er er taz einst verriet, und die rote Bibel kann noch umgeschrieben werden. Erst Ende April stimmt ein Parteitag darüber ab. Und generell sei das Programm eher ein „Diskussionsangebot“ an die Berliner*innen, wie Parteichefin Katina Schubert am Freitag sagt.

Klarer als die anderen Parteien sagt die Linke, wie es nach dem 26. September weiter gehen soll: mit dem gleichen Bündnis aus SPD, Grünen und Linken. Schließlich könne „Politik gestalten, das haben wir gezeigt und uns mit manchen Mächtigen angelegt“, sagt Schubert. Nur soll das Berliner Rathaus eben „richtig rot“ werden.

Doch für seinen Einzug muss Spitzenkandidat Klaus Lederer noch einiges tun. Er war zwar auch schon mal in Umfragen beliebtester Politiker der Stadt; aber seine Partei liegt stabil hinter Grünen, CDU und SPD auf Platz vier. Und der Regierende Bürgermeister wird nicht direkt gewählt.

Lederer steht noch vor einer anderen Herausforderung. Als einziger Spitzenkandidat ist er Teil der Regierung, kann diese also nicht mal eben locker von der Seitenlinie angehen. Schon die Entwicklung des Wahlprogramms und die gleichzeitige Arbeit im Senat sei zuletzt eine „Herausforderung“ gewesen und betont dennoch: „Der Senat stellt nicht zum 30. April seine Arbeit ein.“ Seine Hoffnung: Eine gute Leistung als Senator wird auch von den Wäh­le­r*in­nen belohnt.

Größte Baustelle in Berlin ist laut der Linken weiterhin die Wohnraumfrage. Für die nächste Legislatur – in deren Zeit auch der Mietendeckel, sofern er Bestand vor Gericht hat, wieder auslaufen würde – schlägt sie ein Wohnraumbewirtschaftungsgesetz vor. Es soll etwa eine dauerhafte Deckelung der Mieten vorsehen und Eigenbedarfskündigungen nur noch in bestimmten Fällen möglich machen. Und für alle rund 1,5 Millionen Mietwohnungen in der Stadt gelten.

U-Bahnausbau sei nicht finanzierbar

Zentral ist für die Partei auch die Einsetzung eines Untersuchungssausschusses zur rechten Terrorserie in Neukölln, wie Schubert betont. Ein anderes Thema, das den Wahlkampf bereits jetzt dominiert, zieht sich durch die Vorstellung des Programms, ohne dass Lederer das Wort „U-Bahnausbau“ überhaupt in den Mund nimmt: Vielmehr betont er die Relevanz der Taktverdichtung, gerade in Außenbezirken, und der Verlängerung der Tram. Diese sei viel billiger und – zumindest in der Theorie – schneller umzusetzen. „Da würden wir uns schon jetzt mehr Geschwindigkeit wünschen“, kritisiert Lederer die grüne Verkehrssenatorin Regine Günther.

Doch auch die SPD kriegt was ab. „Sinnvolle Lückenschlüsse“ bei U-Bahnlinien seien auch mit der Linken zu machen. Die Pläne von SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey zu einem umfassenden Ausbau der U-Bahn sei aber keine Lösung für aktuelle Verkehrsprobleme – wichtiger wäre sowieso die Sanierung bestehender Strecken – und angesichts der wegen der Coronapandemie schwierigen Haushaltslage gar nicht finanzierbar. „Es bringt nichts, wenn man den Wäh­le­r*in­nen diese Forderung immer wieder erzählt, sie aber bald selbst einkassieren muss.“

Der Wahlkampf, er beginnt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • also weiter bloss Politik für den S-Bahn Ring und jwd bleibt da auch und dann wundern warum alle im S-Bahn Ring wohnen wollen.......

  • Lederer war letzter PDS-Vorsitzender...