Berliner Landschaften: Auf der Düne
Mitten im Wedding liegt eine landschaftliche Kostbarkeit: die letzte innerstädtische Eiszeitdüne der Republik. Jetzt wird sie geputzt.
Ein Baumarkt, eine Autowaschanlage, eine Tankstelle. Die Gegend zwischen Kurt-Schumacher-Damm und Scharnweberstraße wirkt alle andere als naturnah. Dabei verbirgt sich hier eine landschaftliche Kostbarkeit: die letzte innerstädtische Eiszeitdüne Deutschlands.
Die ist mit 10.000 Jahren etwas älter als die Flachbauten am Straßenrand. Am Ende der hübsch betitelten Würm-Eiszeit war es 10 Grad kälter als heute – entsprechend spärlich war die Vegetation, Baumwuchs ging gar nicht. Der ungebremste Wind konnte Sandkörner kilometerweit tragen, bis sie zu Dünen aufgeweht wurden.
Ungefähr so muss es auch im Wedding gewesen sein, und deshalb gibt es dort bis heute diesen Hügel, an den sich ältere AnwohnerInnen noch als beliebtes Rodelgebiet erinnern. Seit 1976 ist die Erhebung als „Naturdenkmal Düne Wedding“ geschützt – allerdings ist das Dünenhafte kaum zu erkennen. Zu viel ortsfremdes Gestrüpp wächst da, erklärt Diana Gever vom Nabu Berlin.
Damit der Hügel wieder sandig und karg wird, wie es sich für eine echte Düne gehört, sollen die Gewächse entfernt und auch die oberste, viel zu fruchtbare Bodenschicht abgetragen werden. Das Gelände gehört zu einer Gartenarbeitsschule, hier habe im Laufe der Jahre „der ein oder andere Clown unter den Schülern auch eine Pflanze hingesetzt, die hier überhaupt nicht hingehört“, sagt Gever. Für den Buddeltag am Sonntag (10 Uhr) seien HelferInnen willkommen, denn: „Wenn erst mal die Zauneidechsen über den weißen Sand laufen und die Grillen in den Dünengräsern zirpen, dann kriegt dieses Naturdenkmal auch endlich wieder die Aufmerksamkeit, die es verdient.“ Foto: reuters
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen