Berliner Kultursommer: Sunsets am Wasser
Die Kultur mit dem Spreeblick: Das Haus der Kulturen der Welt präsentiert auch in diesem Sommer wieder Konzerte, Filme und Literatur auf der Terrasse.
Dieses Jahr werden es, der Jahreszahl entsprechend, „21 Sunsets“ sein: Konzerte, Lesungen und Filme stehen ab dem 15. Juli auf dem Programm. Der Titel trifft den Vibe der Veranstaltungsreihe gut: Sonnenuntergänge waren immer ein Sehnsuchtsmotiv in der Popmusik. Man denke an „Sunset“ (1973) von Roxy Music oder „Waterloo Sunset“ (1967) von den Kinks: „As long as I gaze on Waterloo sunset / I am in paradise“. Und auch wenn man sich gegenüber dem Kanzleramt in Nachbarschaft des unwirtlichen Regierungsviertels nicht im Garten Eden wähnen mag, könnten die HKW-Sunsets auch dieses Jahr einigen Ballast von einem abfallen lassen. Das gute Leben könnte sein Comeback feiern.
Es wird auch ein Wiedersehen sein. Ein Ort, an dem die Kulturszene endlich wieder zusammenfinden kann. Das HKW räumt Gastkuratorinnen und -kuratoren Platz ein, damit deren Formate und Reihen wieder stattfinden können.
Der Kiezsalon, eigentlich in der Musikbrauerei beheimatet, ist dabei, auch der Club ausland gestaltet einen Abend, ein weiterer wird vom Kollektiv Freak de l’Afrique bestritten. Insgesamt ist der Anteil an experimenteller Musik erfreulich hoch: Noise, Synthiekaskaden, Jazz und Frickelzeug werden zu hören sein, oder aber es wird Musik mit Nähmaschinen gemacht (das Nähmaschinenduett aus Berlin und München tritt am 31. Juli auf).
Die 21 Sunsets mit Konzerten, Kino und Lesungen auf der Dachterrasse des Berliner Hauses der Kulturen der Welt starten am 15. Juli, der letzte Sunset ist am 15. August. Konzerte 10/8 Euro, Literatur 5/3 Euro, Film 5/3 Euro. Info: www.hkw.de
Ebenso erfreulich, dass viele Beteiligte darunter sind, die dem Berliner Popkosmos die Jahre über viel gegeben haben: Kerstin und Sandra Grether, Theresa Stroetges aka Golden Diskó Ship, Jens Friebe, Marta De Pascalis, Jeff Özdemir, Moritz Von Oswald und viele mehr. Das gehört durchaus zum Konzept der Veranstaltung: Die „Sunsets“ waren anstelle des Wassermusik-Festivals auch deshalb ins Leben gerufen worden, um der Berliner Musikszene Auftrittsmöglichkeiten während der Pandemie zu verschaffen.
Im Jahr 2020 ging das voll auf. Man saß auf Zweier- und Dreiersitzinseln, die Bühne und den Bogen der schwangeren Auster vor sich, die Spree im Rücken. Viele Gäste begannen irgendwann vor ihren Sitzen zu tanzen. Das Durchschnittsalter war dabei eher hoch, das Publikum nicht so international, wie man das von anderen Orten kennt. Da geht also noch was, international youth of Berlin!
An eine Sache werden sich allerdings auch alle erinnern, die dort waren: die endlos lange Getränke- und Essensschlange. Stellte man sich zu Beginn des Konzerts an, hatte man zur Zugabe seine Brezel und sein Bier in der Hand. Da ist also noch Luft nach oben. Luft nach oben war aber wohl auch der Grund dafür, warum die Atmosphäre so besonders war: Trotz der gewöhnungsbedürftigen Modalitäten (Sitzkonzert, Abstand) kam Festivalstimmung auf, der weite Blick von der Terrasse tat sein Übriges.
Das bewährte Konzept wird mehr oder weniger fortgesetzt: Lesungen finden donnerstags statt, wobei am Literaturprogramm noch geruckelt wird. Am späten Freitag- und Samstagabend sind Filme zu sehen, wobei das Arsenal, das für die Auswahl zuständig ist, ein politisches, internationales, hochwertiges Programm erstellt hat. Unter anderem zwei Filme von Philipp Scheffner: „The Halfmoon Files“ (2007) setzt sich mit Stimmaufzeichnungen aus dem sogenannten Halbmondlager in der Zeit des Ersten Weltkriegs auseinander (aus dem Lautarchiv der Humboldt-Universität), „Havarie“ (2016) richtet den Blick auf bewusst penetrante Art auf die Flüchtlingsboote im Mittelmeer.
Den Blick weiten. Anders sehen. Anders hören. Sich bewegen. Darum geht es in den „21 Sunsets“. Dinge, die wir nach den Einschränkungen und Verengungen der Coronakrise dringend nötig haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links