Berliner Krankenhausbewegung: Erfolgreich zu Ende gestreikt
Nach den Pflegekräften von Charité und Vivantes erringen auch die Beschäftigten der Vivantes-Tochtergesellschaften Verbesserungen. Der Streik ist vorbei.
Andrea Kahles, die ihren echten Namen aus Sorge vor Abmahnungen und Drohungen vonseiten der Arbeitgeber lieber verändert, war „von der ersten Sekunde an“ bei dem Streik dabei. Die Sachbearbeiterin in einem Vivantes-Klinikum ist über eine Tochtergesellschaft beschäftigt. Sie und eine Kollegin erledigen die gleiche Arbeit – aber Kahles verdient „einige hundert Euro weniger“ im Monat, bekommt weniger Urlaubstage und sonstige Vergünstigungen.
Der Grund: Nur rund 250 der insgesamt 2.000 Angestellten der Tochtergesellschaften werden nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bezahlt – die, die zuvor direkt bei Vivantes beschäftigt waren. Alle anderen erhalten bis zu 900 Euro weniger – bei gleicher Arbeit. Teilweise verdienen die Angestellten nicht einmal den Landesmindestlohn. Betroffen sind Mitarbeiter*innen der Reinigung, Speiseversorgung, Labore und vieler weiterer Bereiche in den Krankenhäusern. Die Gewerkschaft forderte für alle Tochtergesellschaften eine stufenweise Anpassung der Gehälter an den Tarifvertrag.
Seit dem 9. September hatten die Pflegekräfte und die Beschäftigten der Töchter zusammen gestreikt. Als die Pfleger*innen sich nach einem Monat durchsetzten, ging es für Kahles, die sich selbst in der Tarifkommission engagiert, und ihre Kolleg*innen weiter. Zuletzt demonstrierten sie vor einer Woche mit 200 Leuten vor der SPD-Zentrale. Brandenburgs ehemaliger Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) versuchte inzwischen als Moderator zu vermitteln. Ob dieser nun der entscheidende Faktor für die erzielte Verständigung war oder doch die Beharrlichkeit der Beschäftigten, sei dahingestellt.
Eckpunkte am Freitag
Worin genau die Einigung besteht, wie nah man dem Ziel der Gleichbehandlung der bei den Tochtergesellschaften Beschäftigten gekommen ist – dazu halten sich die Verdi-Verhandlungsführer*innen noch bedeckt. „Am Freitag wird das gemeinsame Eckpunktepapier von Vivantes und Verdi vorgestellt“, sagte Yvo Garbe am Mittwoch der taz. Nach taz-Informationen soll zumindest der Landesmindestlohn von 12,50 Euro künftig nicht mehr unterschritten werden.
„Wir haben denen die Stirn geboten“, sagt Andrea Kahles. Und im wochenlangen Arbeitskampf seien die Mitarbeiter*innen über die Konzerne, Standorte und Berufsgruppen hinweg zusammengewachsen. Das werde man auch in der Zukunft zu nutzen wissen. „Die Arbeitgeber sind ja immer noch die gleichen“, sagt Kahles.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!