Berliner Körperschaft öffentlichen Rechts: Upgrade für Humanisten
Der Berliner Senat macht den Verband zu einer Körperschaft öffentlichen Rechts. Damit stellt er ihn auf eine Stufe mit den Kirchen.
Das hat nicht nur steuerliche Vorteile, sondern ist für den Verband laut Pressesprecher Thomas Hummitzsch „ein historischer Tag“. Seit 1996 hatte sich der Humanistische Verband in Berlin um diesen Status bemüht, war aber stets gescheitert. Die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus kritisierte die Entscheidung der Landesregierung als „nicht zielführend“.
Der Berlin-Brandenburgische Landesverband ist nach eigenen Angaben die sechste Landesorganisation des Humanistischen Verbands, der zu Körperschaft öffentlichen Rechts wird. Bislang hatten diesen Status bereits Bayern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Hessen. Nach Senatsdarstellung ist der rund 13.000 Mitglieder große Verband ein „seit Jahrzehnten tätiger weltanschaulicher, gemeinnütziger Verein mit großem ehrenamtlichem Engagement“.
Unter seinem Dach arbeiten Hospize, eine Sozialstation, zwei Familienzentren und 24 Kitas. Der Verband organisiert auch Jugendfeiern, quasi als nicht-religiöse Gegenstück zur Konfirmationsfeier bei evangelischen Christen.
Befragt, warum die rot-rot-grüne Landesregierung den Antrag des Humanistischen Verbands anders als Vorgängersenate bewertete, sagte Senatsssprecherin Claudia Sünder: „Es erschien als eine sinnvolle Veränderung.“ Der für Religion zuständige Senator Klaus Lederer (Linkspartei) hatte im taz-Interview über sich gesagt, er sei „kein gläubiger Mensch im religiösen Sinn.“ Ihren Amtseid hatten im Dezember 2016 wie er noch weitere acht von elf Senatsmitgliedern ohne die religiöse Beteuerung „so wahr mir Gott helfe“ geleistet.
Die Kirchen hatten laut Sünder signalisiert, es gebe „keinerlei Bedenken“ gegen den Wunsch des Humanistischen Verbands, Körperschaft öffentlichen Rechts zu werden. Sprecher der evangelischen Landeskirche und des katholischen Erzbistums formulierten es auf taz-Nachfrage gemeinsam so: „Körperschafts-Status ist nicht exklusiv den Kirchen vorbehalten.“
Senatsssprecherin Claudia Sünder
Die CDU-Fraktion allerdings lehnt den Status-upgrade ab, der beispielsweise von der Körperschaftssteuer und teilweise auch von der Grundsteuer befreit. Nicht jedem Verband, der sinnvolle Arbeit leiste, könne eine Anerkennung wie den Kirchen zu Teil werden, sagte ihre religionspolitische Sprecherin Cornelia Seibeld, die auch Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses ist. Sie lehnte auch die Forderung nach einem humanistischen Feiertag an den Schulen ab. „Hier wird der humanistische Gedanke, der Deutschland mitgeprägt hat, zu einer Anti-Religion genutzt.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin