Berliner Clubkultur: Ein wichtiges Signal
Berlins Clubkultur und ihre Räume sollen langfristig geschützt werden. Dafür wurde nun ein fraktionsübergreifendes Forum gegründet.
Die Mitglieder des neuen Parlamentskreises seien sich einig, dass dieser vielfältige Kulturbereich eine enorme gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung für Berlin habe, teilten CDU, SPD, Grüne und Linke am Freitag in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Die vielen Clubs und selbstorganisierten Räume seien häufig Orte, an denen Kunst, Musik und Kultur jenseits des Mainstreams stattfinden. „Sie sind in ihrer Vielfalt ein wichtiger und zentraler Bestandteil der Berliner Kultur und bieten einen wertvollen kreativen Freiraum und Safer Spaces für die ganze Stadt“, hieß es.
Das gemeinsame Ziel sei, die vielfältigen Kulturräume rund um die Club-, Konzert- und Festivalszene langfristig zu erhalten und maßgeblich zu unterstützen. „Dazu gehört ganz explizit auch die Sicherung bestehender Standorte und das Ermöglichen von neuen Orten.“
Enge Zusammenarbeit mit den Clubs
Die Gründungsmitglieder Christian Goiny (CDU), Tamara Lüdke (SPD), Julian Schwarze (Bündnis 90/Die Grünen) und Niklas Schenker (DIE LINKE) hätten sich auf einen regelmäßigen überfraktionellen Austausch – drei bis vier Mal im Jahr – verständigt. Mit den zuständigen Verbands- und VertreterInnen-Organisationen wolle man eng zusammenarbeiten.
Auch die Zusammenarbeit zwischen den Akteurinnen und Akteuren der Kulturszene, dem Parlament und seinen Ausschüssen, sowie den zuständigen Verwaltungen solle auf diesem Weg intensiviert werden. Zudem seien gemeinsame Initiativen zur Unterstützung und Förderung im Bereich Clubkultur, Kulturräume und Nachtleben geplant.
Lutz Leichsenring, Sprecher der Berliner Clubcommission, begrüßte die Gründung des Gremiums am Freitag. Er freue sich, dass alle demokratischen Fraktionen dabei seien, so Leichsenring zur taz.
Der fraktionsübergreifende Austausch sei „ein wichtiges Signal für den Erhalt und die Stärkung der international einmaligen Clubkultur und Kulturräume der Hauptstadt“, heißt es in der offiziellen Presseerklärung der Clubcommission. Das neue Berliner Forum orientiere sich an dem 2020 gegründeten Forum des Bundestags, das einen wichtigen Beitrag zur Anerkennung von Clubs und Live-Spielstätten auf Bundesebene leistet. Ein Arbeitsfeld des Forums sei die baurechtliche Anerkennung von Clubs und Live-Spielstätten voranzubringen und sie in Zukunft Museen und Theatern gleichzustellen.
Das erste Treffen des parlamentarischen Forums soll noch vor der diesjährigen Sommerpause stattfinden. Planung, Koordinierung und Einberufung sollen dann abwechselnd von den vier Gründungsmitgliedern durchgeführt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Solidarität mit Palästina
Aufgeheizte Stimmung