Berliner CSD soll politischer werden: Vereint in Liebe, Stolz und Protest
„United in LOVE! Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung“ ist das Motto des diesjährigen Berliner CSD. Eine halbe Million Menschen werden erwartet.

Unter dem Motto „United in LOVE! Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung“ erwarten die Veranstalter 500.000 Menschen, die durch die Innenstadt von Berlin laufen. Ab 11.30 Uhr soll die Demonstration von der Leipziger Straße aus Richtung Westen in den Regenbogenkiez um den Nollendorfplatz in Schöneberg führen. Von dort geht es nordwärts vorbei an der Siegessäule, über die Straße des 17. Juni bis zur Abschlusskundgebung am Brandenburger Tor.
Der Umzug markiert auch das Ende des ersten „Pride Month Berlin“, in dessen Rahmen bereits seit Anfang Juli täglich diverse Workshops, Talks und Partys stattfinden. Der Fokus der Angebote liegt dabei auf den Themen Religion und Spiritualität, FLINTA* und lesbische Sichtbarkeit, Trans* und PoC, aber auch auf mentaler Gesundheit und Inklusion.
So wird unter anderem am Vorabend des CSD der traditionelle Dyke* March stattfinden, der die Präsenz von Lesben innerhalb der LGBTIQ*-Community feiert. Außerdem wollen die Veranstalter:innen auf die angespannte Lage der Pride-Paraden weltweit hinweisen. In Istanbul waren beispielsweise vorigen Monat bei einer Demonstration in Erinnerung an die Stonewall-Proteste über 200 Menschen festgenommen worden. Die Aufmerksamkeit soll auch auf die Situation der Community in Osteuropa gelenkt werden, wo im September in Belgrad der Euro-Pride stattfindet.
Politische Dimension
Neben dem Unterhaltungsprogramm soll also die politische Dimension des CSD betont werden. Der Verein hat über sechs Monate in einem offenen Prozess einen Forderungskatalog erstellt, der sich direkt an Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft richtet. Angefangen bei der Erweiterung von Artikel 3 des Grundgesetzes, versprach der Vorstand nicht locker zu lassen, bis diese erfüllt seien.
Die Forderung nach einer konsequenten gesundheitlichen Aufklärung im Bereich HIV/Aids wurde auch im Hinblick auf die Verbreitung der MPX-Viren, die die Affenpocken verursachen, formuliert. Die Community werde stigmatisiert, stellte CSD-Vorstandsmitglied Ulli Pridat klar. Gerade vor dem Hintergrund der historischen Stigmatisierung in der HIV/Aids-Pandemie sei dies problematisch.
In Berlin-Mitte hatten am Mittwoch fast zeitgleich mit der CSD-Pressekonferenz die ersten Impfungen gegen Affenpocken stattgefunden. Der Impfstart in Berlin kam im Vergleich zu anderen Bundesländern mit einiger Verzögerung, obwohl die meisten Fälle derzeit in der Hauptstadt registriert werden. Über die Hotline 030-901 84 10 00 können jetzt Termine ausgemacht werden. Auch der CSD e. V. werde in einer Social-Media-Kampagne über das Virus informieren, kündete Vorstandsmitglied Patrick Ehrhardt an.
Vor dem Hintergrund dieser vielfältigen Bedrohungen und Diskriminierungen erscheint die Demonstration zum CSD in diesem Jahr besonders wichtig. Die Community wird in anderthalb Wochen bei hoffentlich gutem Wetter dafür sorgen, dass ihre Forderungen gehört werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?