Berliner CDU nach der Wahl: Henkel geht, perspektivisch
Nach der Schlappe bei der Abgeordnetenhauswahl wollte der CDU-Landeschef zunächst im Amt bleiben. Doch jetzt wirft er das Handtuch.
Mit 17,6 Prozent hatte die CDU ihr schlechtestes Ergebnis in Berlin seit Parteigründung erzielt. Gegenüber der vorigen Wahl im Jahr 2011 verlor sie fast sechs Prozentpunkte. CDU-Generalsekretär Peter Tauber sagte am Montag, die Berliner CDU-Freunde müssten nun schauen, „wie sie sich aufstellen für die Zukunft“. Tauber hatte Henkel bei einem Landesparteitag im Juli noch ausdrücklich den Rücken gestärkt und seine vielfach kritisierte harte Haltung gegenüber den Hausbesetzern in der Rigaer Straße gelobt.
Die Nachfolge des 52-Jährigen, der die Partei seit Ende 2008 führt, ist noch offen. Vor seinem Amtsantritt und bei früheren Führungsdiskussionen war die heutige Kulturstaatsministerin Monika Grütters (54) im Gespräch. Sie ist eine von vier stellvertretenden Vorsitzenden, genau wie Noch-Justizsenator Thomas Heilmann (52).
Der wurde schon am Wahlabend gefragt, ob er Henkel ablösen werde. Nur Stunden später stand es in dieser Frage aber schlecht für ihn: Heilmann, der wie Grütters für den liberalen Parteiflügel steht, verpasste den erstmaligen Einzug ins Parlament.
Empfohlener externer Inhalt
Naheliegend wäre auch, dass der Generalsekretär der Berliner CDU, Kai Wegner (44), den Vorsitz übernimmt. Er ist Landesgruppenchef im Bundestag, in der Partei sehr gut vernetzt und bei der Basis beliebt. Wegner galt früher als konservativ, entwickelte sich aber dann zu einem Werber für Schwarz-Grün und war 2015 führender Kopf einer Kampagne, die für ein Ja der CDU beim Thema Homo-Ehe warb.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!