Berliner CDU-Mann in Burschenschaft: Schlagender Staatssekretär kneift
Michael Büge, Mitglied einer rechten Burschenschaft und Berliner Sozialstaatssekretär, schiebt einen Austritt vor sich her. Die Opposition kritisiert die „Ausflucht“.
BERLIN taz | Immer lauter war im Dezember die Kritik an der Mitgliedschaft von Sozialstaatssekretär Michael Büge in der rechten Steglitzer Burschenschaft Gothia geworden. Da legte sich der CDU-Mann fest: Er trete aus der Verbindung aus, wenn diese nicht den in Verruf geratenen, rechten Dachverband „Deutsche Burschenschaft“ verlasse. Büge nannte auch einen Termin: Ende Januar werde die Gothia eine Entscheidung fällen.
Das Datum ist nun verstrichen. Nur: Bis heute ist die Burschenschaft Teil des Dachverbands – und Büge Mitglied der Gothia. In der Verbindung werde noch über den Austritt diskutiert, sagte eine Sprecherin der Sozialverwaltung am Donnerstag. Deren Beschluss warte Büge ab. Mit dem Termin Ende Januar habe sich der Staatssekretär nur auf das nächste Treffen der Gruppe bezogen.
Die Opposition kritisierte das als Ausflucht. „Büge hofft, dass die Sache vergessen wird“, monierte Pirat Oliver Höfinghoff. Er forderte Büges sofortigen Austritt aus der Gothia. Die Gruppe stehe am „äußersten rechten Rand“, ob im Dachverband oder nicht. „Geht er nicht, muss er raus aus dem Amt.“
Bereits im November hatte die Opposition Büges Mitgliedschaft in der Gothia als unvereinbar mit seinem Amt kritisiert. Der 46-Jährige wirkt dort seit 1989 mit, heute als „Alter Herr“. Die Gothia gilt als stramm konservativ. Sie lud sich Redakteure des rechten Blatts Junge Freiheit in ihre Villa, bewarb sich als „politisch unkorrekt“. Auch gehörte sie zur „Burschenschaftlichen Gemeinschaft“, in der sich auch Rechtsextreme tummeln, im November trat sie dort aus.
Im ebenfalls umstrittenen Dachverband „Deutsche Burschenschaft“ befindet sich die Gothia bis heute. Auch der rückte auf einem Treffen im Dezember weiter nach rechts, viele liberale Bünde traten darauf aus.
Warum die Gothia das bisher nicht tat, wollte deren Vorsitzender Thorsten Elsholtz am Donnerstag nicht kommentieren. „Das ist eine interne Angelegenheit.“ Elsholtz verwies auf die „basisdemokratische Entscheidungsfindung“ seiner Verbindung, die eben ihre Zeit brauche. Rechtsextreme Kontakte der Gothia nannte Elsholtz "absurd".
Auch Büge hatte sich von "rechtsextremen Gedankengut" distanzier.t Büges Chef, Sozialsenator Mario Czaja (CDU), stellte sich hinter seinen Staatssekretär: Die Burschenschaft sei dessen Privatangelegenheit. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) schloss sich dagegen Büges Ultimatum an: Sie erwarte, dass der die Burschenschaft verlasse, sollte diese im Dachverband bleiben. Bleibt nur offen, wann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder