Berliner Bundesratsinitiative: Senat will mehr Pflegepersonal
Bundesratsinitiative soll Krankenhäusern mehr Mitarbeiter im Pflegedienst vorschreiben – zahlen sollen die Krankenkassen.
Fast ein Drittel weniger Pflegepersonal und eine doppelt so hohe Arbeitsbelastung wie 1991 – für Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) war am Dienstag klar: „Da ist irgendwas schiefgelaufen.“ In der Verantwortung dafür sieht sie aber nicht sich oder die Landespolitik, sondern die Bundesregierung.
Auf Kolats Drängen hat der rot-rot-grüne Senat darum am Dienstag eine Bundesratsinitiative beschlossen. Diese soll die – derzeit noch geschäftsführende – Bundesregierung dazu bringen, mehr Pflegepersonal in den Krankenhäusern vorzuschreiben. Bezahlen sollen die höheren Kosten die Krankenkassen.
Zwar hat sich die Zahl der Ärzte in den vergangenen fast drei Jahrzehnten um 25 Prozent erhöht, aber beim Pflegepersonal gab es laut Statistischem Landesamt eben einen Rückgang um 30 Prozent. Die daraus folgenden schlechteren Arbeitsbedingungen haben den Job nicht gerade attraktiver gemacht: Im Durchschnitt bleiben Krankenpflegekräfte nach Kolats Zahlen nur acht Jahre im Job – „das ist eine Flucht aus dem Beruf raus“, sagte die Senatorin.
Über den Bundesrat, die Länderkammer, will Kolat die Bundesregierung dazu bringen, das zu ändern. Konkrete Zusagen für Unterstützung aus dem Kreis der 15 anderen Bundesländer konnte sie am Dienstag nicht vermelden. Weil die Problematik überall gleich sei, gab sich Kolat aber zuversichtlich: „Ich schätze die Lage so ein, dass wir Unterstützung bekommen.“
Die Bundesregierung will sich zwar selbst mit dem Thema befassen. Laut Kolat ist aber nur im Gespräch, in pflegeintensiven Bereichen Vorgaben für mehr Personal zu machen – die Senatorin will aber in allen Bereichen mehr Pflegepersonal. Zudem sei gar nicht klar definiert, was genau „pflegeintensiv“ ist.
Kolat hält nichts davon, dass das Land Berlin – via Vivantes und Charité selbst Klinikbesitzer – von sich aus mehr Personal einstellt und die derzeit nicht von den Krankenkassen erstatteten Kosten aus dem Landeshaushalt bezahlt. „Es bringt nichts, wenn Bundesländer sich einzeln auf den Weg machen“, sagte sie.
Die Initiative „Volksentscheid für Gesunde Krankenhäuser“ bewertete die Bundesratsinitiative als Erfolg eigener Arbeit: „Wir sind erfreut, wie schnell der Senat nach dem Start unseres Volksentscheids reagiert und fühlen uns darin bestärkt, weiter Druck aufzubauen.“ Positiv äußerte sich auch die Gewerkschaft Verdi. „Es ist ein richtiger Schritt, jetzt alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um den inzwischen unerträglichen Pflegenotstand zu lindern“, sagte Landesbezirkschefin Susanne Stumpenhusen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag