Berliner Bildungssenatorin in der Krise: Planlos weiter nach Plan
In Berlin kehren die Schulen schrittweise wieder aus dem Corona-Lockdown zurück. Jetzt wäre eine präsente Senatorin gut. Ein Wochenkommentar.
E s heißt ja, Krisenzeiten seien Zeiten der Exekutive. Selbst wer sonst nicht so darauf steht, wenn PolitikerInnen die zupackende MacherIn markieren: Nie ist es so akzeptiert wie in allgemeinen Bedrohungslagen. Also wie genau jetzt, im sich gerade ganz vorsichtig lockernden Corona-Lockdown. Insofern könnte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) den Spielraum der Krise nutzen, um endlich mal dieses lästige Image loszuwerden, das sie so hartnäckig seit bald zehn Jahren im Amt begleitet: nämlich das der glücklosen Senatorin, die wenig gestaltet und oft nur vom Mangel an Personal, funktionstüchtigen Schulgebäuden und sauberen Schulklos vor sich hergetrieben wird.
Klar, die Marschrichtung für die Öffnung der Schulen – in dieser Woche kehrten in Berlin die ZehntklässlerInnen in ihre Klassenzimmer zurück –, gibt nicht Scheeres, sondern geben Bund und Länder gemeinsam vor. Und die Art und Weise der schrittweise Öffnung, auf die man sich am Dienstag verständigt hatte, ist auch vernünftig: Schulleitungen hatten davor gewarnt, dass sie maximal zwei Jahrgänge gleichzeitig aufnehmen könnten, wenn die Abstands- und Hygieneregeln gewahrt werden sollen.
Jetzt sollen am Montag noch die sechsten Klassen an die Grundschulen zurück, die neunten Klassen an die Sekundarschulen und die ZwölftklässlerInnen an die Gymnasien. Aber dann will man, statt kompletter Jahrgänge, gezielt die SchülerInnen zurückholen, „die es besonders schwer haben, zu Hause zu lernen“, wie Scheeres sagte.
Das ist vermutlich das einzig Vernünftige, wofür dieses Schuljahr noch zu gebrauchen ist: Wenn es um etwas geht, dann um möglichst viel Schadensbegrenzung bei den wachsenden Ungerechtigkeiten im Homeschooling, so es denn überhaupt stattfindet.
Die Marschrichtung stimmt also, und Scheeres’ könnte jetzt tatkräftig werden: Doch wie dieses „Präsenzangebot“ für benachteiligte SchülerInnen genau ausgestaltet werden soll, ist auch Ende der Woche noch unklar. Genau das wäre aber jetzt Job der Senatorin. Orientiert man sich an Faktoren wie Nichtmuttersprachler? Oder lässt man die Schulen selbst entscheiden, weil sie ihre SchülerInnen am besten kennen?
Schulen werden allein gelassen
Indes provoziert Scheeres’ Musterhygieneplan, der die schrittweise Öffnung begleiten soll, heftige Kritik. Nicht durchdacht sei der, die Schulen würden alleingelassen, moniert der Landeselternausschuss.
Die Kritik dürfte berechtigt sein: Es ist eine gute Sache, Vorgaben für die Raumbelüftung zu machen und Standards für die Schulreinigung vorzugeben. Aber wenn sich marode Fenster nicht öffnen lassen und Reinigungsfirmen in ihrer knapp bemessenen Zeit noch nicht mal das Schulklo vernünftig wischen können, wirkt so ein „Plan“ vor allem – planlos.
Die Schulen brauchten ExpertInnen, Arbeitsmediziner und Betriebsärzte etwa, die den Musterhygieneplan in die Praxis an den einzelnen Schulen übersetzen. Und zwar am besten schnell: Schon am Montag kommen die nächsten Jahrgänge. Und es sieht nicht so aus, als wäre so etwas wie ein Regelschulbetrieb in diesem Jahr so bald wieder möglich. Zeit, zu handeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland