Berliner Antidiskriminierungsgesetz: Erst meckern, dann verstehen
Berlins Gesetz gegen staatliche Diskriminierung tritt unverändert in Kraft. Die Kritik anderer Länder beruhte auf falschen Annahmen.
Das Gesetz gilt auch für Polizist*innen anderer Bundesländer, wenn sie zu Unterstützungseinsätzen in der Stadt sind. Die Innenminister mehrerer Bundesländer, darunter Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns, hatten nach Druck auf die Polizeigewerkschaften angekündigt, ihre Beamt*innen nicht mehr nach Berlin zu schicken, ebenso wollte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) die Amtshilfe durch die Bundespolizei aussetzen.
Laut einem Bericht der Tagesschau soll Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) auf diese Drohungen reagiert haben, er wolle nun klarstellen, dass das Gesetz „nicht für auswärtige Kräfte gelten soll“. Daran ist nichts dran. In einer Pressemitteilung verwies Geisel auf seine Erläuterungen in der Innenministerkonferenz am vergangenen Freitag und sagte, dass „dieses Gesetz nur in Berlin gilt“ – demnach aber auch für alle.
Zugleich trat er etwa Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) entgegen, der vor einer Rechtsunsicherheit für seine Beamt*innen gewarnt hatte. Geisel stellte klar: „Das Land Berlin haftet auch im Falle einer vor Gericht nachgewiesenen Diskriminierung in Berlin durch auswärtige Polizisten und Polizistinnen – nicht das Entsendeland oder die einzelne Dienstkraft.“
Ideologische Debatte
Der Vizefraktionschef der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Sebastian Walter, sprach gegenüber der taz von einer „ideologischen in der Substanz unbegründeten Debatte“. Geisels Brief gebe „den Innenministern die gesichtswahrende Möglichkeit zurückzurudern, ohne zugeben zu müssen, das Gesetz bislang nicht verstanden zu haben.“ An dem Gesetz werde nichts verändert; dies sei eh die Kompetenz des Parlaments.
Auch der innenpolitische Sprecher der Linken, Niklas Schrader, sagte der taz, Geisel habe klargestellt, dass das Antidiskriminierungsgesetz „für alle gelte, die in Berlin Dienst tun, auch in Amtshilfe“. Dies sei die Rechtslage, an der sich nichts verändere. „Die Eskalation durch einige Innenminister war eine politische Show, um Rot-Rot-Grün und das LADG zu diskreditieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen