Berliner AfD-Politiker will Lager bauen: Wortwahl strittig, Inhalt korrekt
Die Rede eines AfD-Politikers aus Berlin sorgt bundesweit für Aufregung – wirklich distanzieren will sich die Partei aber nicht.
Andreas Wild ist nicht nur stellvertretender Vorsitzender des AfD-Bezirksverbands Steglitz-Zehlendorf und auf Platz 16 der Landesliste der Partei, sondern auch bekennender Fan von Björn Höcke, Fraktionsvorsitzender der AfD in Thüringen und bundesweit als rechter Scharfmacher bekannt. Um dieses Etikett bewirbt sich nun offenbar auch Wild, der für den Berliner Landesverband regelmäßig Busausflüge zu Höcke-Auftritten organisiert: Bei einer Kundgebung in Erfurt am vergangenen Mittwoch forderte er, Flüchtlinge in „vorübergehenden Flüchtlingslagern“ in „spärlich besiedelten Landstrichen Deutschlands“ unterzubringen, zu deren Errichtung man nichts weiter brauche als „Bauholz, Hämmer, Sägen und Nägel“ sowie „ein paar Quadratkilometer Heide“.
Der Deutschlandfunk dokumentierte zentrale Passagen aus Wilds Rede, die daraufhin bundesweit für Empörung sorgten. Nun versucht die AfD zurückzurudern und distanziert sich von der Wortwahl Wilds: „Der Parteifreund Wild hat das metaphorisch gemeint, das waren keine ernst gemeinten Vorschläge“, sagt der Berliner AfD-Sprecher Ronald Gläser am Montag. Gegenüber dem rbb gibt der AfD-Landesvorsitzende an, er selbst würde das „niemals so sagen“. Mit dem Inhalt der Rede Wilds hat die Partei aber offenbar kein Problem: „Es ist richtig, darauf hinzuweisen, dass Armutsmigranten in Deutschland viel zu luxuriös untergebracht werden“, sagt Gläser.
Hakan Taş, innenpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, kündigte am Sonntag an, die Äußerungen Wilds strafrechtlich prüfen zu lassen und gegebenenfalls Anzeige zu erstatten.
Wild, der zum rechten Flügel der Partei gehört, hatte schon mehrmals für Aufregung gesorgt: Seine Vermittlungsfirma „Arbeit und Beratung“ rekrutiert auch für Flüchtlingsheime Personal. Bei der Einweihung einer Filiale in Lichtenberg im April soll laut Aktivisten der Kampagne „Nationalismus ist keine Alternative“ ein Mitglied der Neonazi-Kameradschaft Frontbann 24 als Mitarbeiter Wilds vorgestellt worden sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart