Berliner Abschiebefall: Justiz stimmte Abschiebung zu
Nach Afghanistan abgeschobener Nebenkläger soll im Görlitzer Park Menschen bedroht haben. Generalstaatsanwaltschaft führte das Verfahren.
Der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Martin Steltner, sagte, die Rechtsanwältin des Mannes habe im Zuge eines vor dem Landgericht anstehenden Sicherungsverfahren mitgeteilt, ihr Mandant sei grundsätzlich mit einer Rückkehr nach Afghanistan einverstanden. Auf Nachfrage der taz bestätigte die Anwältin Jenny Fleischer das am Montag. Allerdings sei ihr Mandant zum Zeitpunkt der Zustimmung im Krankenhaus für Maßregelvollzug (KMV) untergebracht gewesen.
„Wenn einer in einer geschlossenen Einrichtung sitzt, muss man sich fragen, wie ernst gemeint so eine Zustimmung ist“, sagte Fleischer. Das Kernprinzip einer freiwilligen Ausreise sei zudem, allein auszureisen, den Ausreisetermin vorher zu kennen und jederzeit die Möglichkeit zu haben, es sich noch anders zu überlegen. Das sei mitnichten der Fall gewesen. Zudem hätte der Mandant in jedem Fall noch das anhängige Verfahren als Nebenkläger zu Ende führen wollen.
Laut Steltner existierte gegen den Afghanen eine umfangreiche Antragsschrift in einem Sicherungsverfahren. Die Antragsschrift tritt an die Stelle einer Anklageschrift, wenn von einer Unterbringung im Maßregelvollzug wegen Schuldunfähigkeit ausgegangen wird. Das entsprechende psychiatrische Gutachten habe vorgelegen, so Steltner. In der Antragsschrift seien 18 Vorwürfe für die Zeit von 2017 bis 2019 aufgelistet gewesen: Körperverletzung, gefährliche Körperverletzung, Beleidigung und Androhung von Straftaten. Haupttatzeitraum sei das Jahr 2019 gewesen, Tatort sei überwiegend der Görlitzer Park gewesen.
Der Mann solle dort Kinder bedrängt, Frauen bespuckt und auf sexueller Grundlage beleidigt haben. Unter Bezugnahme auf den Dschihad und Vorzeigen eines Messers solle er auch gedroht haben, alle umzubringen. Auch habe er gerufen, er wolle Blut sehen. Parkläufer – wie die Security des Görlitzer Parks heißt – hätten sich mehrfach besorgt an die Polizei gewandt, Anzeige erstattet und gebeten, den Mann aus dem Verkehr zu ziehen.
Als gefährlich eingestuft
Steltner zufolge wurde das Verfahren von der für Islamismus zuständigen Abteilung der Generalstaatsanwaltschaft geführt. Hintergrund ist, dass es bundesweit Vorfälle mit ähnlicher Problematik gegeben hat. Der Gutachter habe den drogenabhängigen Mann für den Fall, dass er sich keiner Therapie unterziehe, als gefährlich eingestuft. Bleibe der Mann drogenabhängig, sei mit hoher Wahrscheinlichkeit auch künftig mit Aggressionstaten zu rechnen. Sowohl Generalstaatsanwaltschaft als auch Landgericht hätten der Abschiebung zugestimmt, sagte Steltner.
Der Flüchtlingsrat hatte gefordert, den Afghanen sofort nach Berlin zurückzuholen, weil er als Nebenkläger ein Recht habe, an dem Prozess teilzunehmen. „Dass Innenverwaltung und Ausländerbehörde nichts von dem Nebenklageverfahren gewusst haben, entspricht nicht der Wahrheit“, sagte seine Anwältin. Das sei in den Akten dokumentiert.
Laut Fleischer habe ein LKA-Gutachten ergeben, dass bei ihrem Mandanten keine islamistisch-dschihadistische Ideologie erkennbar ist. Dagegen sei eine therapiebedürftige Suchtabhängigkeit attestiert worden.
Update, 18.5.: Anders als in einer früheren Version dieses Textes geschrieben, lag der Tatzeitraum nicht zwischen 2014 und 2017, sondern in den Jahren 2017 und 2019. Haupttatzeitraum ist laut Staatsanwaltschaft das Jahr 2019 gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris