Berlinale-Staralbum: Richard Gere: Der Engagierte
Richard Gere ist einer der politischsten Hollywood-Stars. Erst traf er Claudia Roth, dann Angela Merkel und am Freitag die Berlinale-Journalisten.
Da ist er, der erste echte Hollywoodstar der diesjährigen Berlinale: Richard Gere. Seit über 40 Jahren dreht er Filme. Viele schlechte, ein paar gute – und „Pretty Woman“. Pretty ist auch er: In den 1990ern wurde er zweimal zum „Sexiest Man Alive“ gewählt. Noch heute zieht sein Name – und sein Äußeres. Leicht welliges, graues Haar, Jackett über blasslila Hemd und randlose Brille. Er winkt links, er winkt rechts, lächelt, als er die überfüllte Pressekonferenz betritt.
Im Wettbewerbsfilm „The Dinner“ spielt Gere den US-Kongressabgeordneten Stan Lohman, der beim Luxusdinner mit Frau, Bruder und Schwägerin ein Familiengeheimnis aufarbeiten muss. Viel verlangt ihm die Rolle nicht ab. Solide, unangestrengt spielt er den anfangs eindimensionalen Charakter.
„Es war ein sehr organischer, offener Prozess“, sagt Gere über den Dreh. Die Herausforderung lag darin, dass sich sein Charakter kaum entwickelt – bis kurz vor Ende des Films. Professionell beantwortet er die oft vagen Fragen der Journalisten. Wen er noch zu einem Dinner mit Trump einladen würde, will einer wissen. „Ich wäre nie auf einem solchen Dinner“, sagt Gere.
Doch Trump beschäftigt ihn. Später hebt er ungefragt doch zu einer ordentlichen Trump-Kritik an. „Die Hassverbrechen haben zugenommen, seit Trump regiert. Es wird Angst geschürt.“ Trumps größtes Verbrechen sei es gewesen, Flüchtlinge mit Terror in Verbindung zu bringen. „Wir müssen vorsichtig sein, sind alle gefordert.“
Da ist er, Gere, der Engagierte, einer der politischsten Schauspieler Hollywoods. Er setzt sich etwa für Obdachlose und Aidskranke ein, ist Buddhist und kämpft seit den 1990ern für die Belange der Tibeter.
„Unsere Herzen tanzen“
Schon seit Mittwoch ist er in Berlin. Statt im Luxushotel die Reisestrapazen wegzudösen, traf er sich mit seiner alten Freundin Claudia Roth, um mit ihr über die Menschenrechte der Tibeter zu reden. „Unsere Herzen tanzen, wir sind aufgeregt, und wir freuen uns“, sagte Gere.
Derartig euphorische Sätze sind von seinem Treffen mit Kanzlerin Angela Merkel nicht überliefert. Sie traf Gere am Donnerstag, unter Ausschluss der Öffentlichkeit. 45 Minuten sprachen sie über Umwelt und die Lage in Tibet. Er wolle ihr eine persönliche Botschaft des Dalai Lama – seines persönlichen Freunds – überbringen, hatte Gere zuvor angekündigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit