piwik no script img

Berlinale-Staralbum: Johnny OrtizDer Entschlossene

Der 19-jährige Johnny Ortiz ist höflich, unaufgeregt und enthusiastisch. Doch wenn es um Donald Trump geht, kann er auch deftig.

Hat in „Soy Nero“ seine erste große Hauptrolle: Johnny Ortiz Foto: ap

Wie höflich er ist. Bevor Johnny Ortiz ansetzt, die erste Frage zu beantworten, bedankt er sich bei den Journalisten auf der Pressekonferenz. Er posiert mit seinen Kollegen auf dem Podium, lächelt in die Kameras. Unaufgeregt wirkt der 19-Jährige.

Dabei hätte er allen Grund zur Nervosität. Immerhin hat er in Rafi Pitts neuem Film „Soy Nero“ seine erste Hauptrolle – und landet damit gleich im Wettbewerb der Berlinale. Ortiz spielt darin den jungen Mexikaner Nero, dessen größter Wunsch es ist, US-Bürger zu werden. Wie man das anstellt? Zum Beispiel Greencard-Soldat werden. Ein Thema, das Ortiz sichtlich bewegt: „Meine Familie ist selbst migriert in die USA. Es ist unglaublich, dass es Greencard-Soldaten gibt, die das Kanonenfutter für das US-Militär sind und dann abgeschoben werden.“

Im Film trifft Nero fast ausschließlich verrückte US-Amerikaner. Komisch findet er das nicht. „Jeder macht doch verrückte Dinge, ich auch. Ich singe unter der Dusche, das ist auch verrückt. Und das ist es, was der Film zeigt, deshalb liebe ich ihn so.“ Ortiz wirkt enthusiastisch.

Ortiz ist US-Amerikaner mit guatemaltekischen und mexikanischen Wurzeln. „Bevor ich Schauspieler wurde, war ich in Gangs und im Gefängnis“, erzählt er. Mit 12 Jahren habe er beschlossen, etwas aus seinem Leben zu machen – er nahm Schauspielunterricht, der an der Schule angeboten wurde. Mit 14 spielte er in einem Werbespot für Chicken Wings, es folgten Kurzfilme und kleineren Independent-Filme.

Im vergangenen Jahr spielte Ortiz eine Nebenrolle an der Seite von Kevin Costner im Sportdrama „McFarland“. Seit Kurzem ist er in der ABC-Serie „American Crime“ zu sehen – dem neuen Projekt von John Ridley, der für sein Drehbuch von „12 Years a Slave“ 2014 den Oscar gewann, dreht sich um Rassendiskriminierung und das US-Justizsystem. Auch so ein politisches Thema.

„Als Latino bin ich Teil einer Minderheit, auf die andere herabschauen, in allen möglichen Bereichen der US-amerikanischen Gesellschaft“, sagt Ortiz auf der Pressekonferenz. Besonders in Hollywood hätten es Latinos schwer, es gebe kaum Rollen für sie. Und weil ein Journalist zuvor eine Frage zu Donald Trump gestellt hatte, ergänzt Ortiz kämpferisch. „Ach übrigens: Donald Trump, du kannst dich ficken.“ Ein schönes Schlusswort.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare