Berlinale Staralbum – Sigourney Weaver: Die Unerbittliche
Seit sie Ripley im Horrorklassiker „Alien“ spielte, steht sie für die Entschlossenheit von Frauen. Sigourney Weaver kam persönlich zur Berlinale.
Ihr wollt Stars? Dann bekommt ihr Stars! Zum Auftakt der Jubiläumsausgabe stolziert die große Sigourney Weaver über den roten Teppich des Berlinale Palasts, mit ihren 182 Zentimetern tatsächlich eine große Erscheinung. Durch den eleganten schwarzen Hosenanzug, mit dem Weaver zur Pressekonferenz des Eröffnungsfilm kommt, wird das noch betont.
„My Salinger Year“ ist in der Reihe der Berlinale-Eröffnungsfilme im oberen Mittelfeld anzusiedeln. Allerdings werden Kenner der Berlinale wissen, dass das nicht viel heißt. Sehenswert ist „My Salinger Year“ vor allem wegen Weaver – denn gleich ihr erster Auftritt beweist, was Stars zu Stars macht: Nur von hinten sieht man da die von ihr gespielte Literaturagentin, doch Figur, Haltung und Frisur lassen keinerlei Zweifel, um wen es sich handelt.
Wie eine etwas gelassenere Wiedergängerin von Katharine Parker – der hinterhältigen Investmentmaklerin aus „Die Waffen der Frauen“, eine ihrer markantesten Rollen – wirkt Weaver hier. Älter und weiser ist sie geworden, aber immer noch tough und unerbittlich, bis die harte Schale kleine Risse bekommt.
Wegbereiterin starker Frauenfiguren
Berühmt wurde die damals 29-jährige New Yorkerin 1979 als Ellen Ripley in „Alien“, eine der Ikonen des modernen Kinos und zudem Wegbereiterin von so ziemlich jeder starken Frauenfigur im Hollywoodkino der letzten 40 Jahre. Sogar für einen Oscar nominiert wurde Weaver für die Fortsetzung „Aliens“, der in der erfolgreichsten Phase ihrer Karriere entstand, so wie auch „Gorillas im Nebel“, ihr berührendes Porträt der Affenforscherin Dian Fossey.
Wesentlich sentimentaler war dann „Snow Cake“ von 2006, seinerzeit auch der Berlinale-Eröffnungsfilm. Nun also die Nebenrolle in „My Salinger Year“ für die große Sigourney Weaver, die einem oft etwas nostalgischen Film in jedem ihrer wenigen Auftritte Gravitas verleiht. Nicht mit großen Gesten, mit aufgesetztem Spiel, sondern durch ihre Ausstrahlung, die in vier Jahrzehnten vor der Kamera stetig stärker wurde.
Noch etliche Jahre wird sie uns erhalten bleiben: Ab Weihnachten 2021 wird Weaver im Zweijahresrhythmus in den vier (!) Fortsetzungen von „Avatar“ mitwirken, die gerade unter der Regie des „Aliens“-Regisseur James Cameron entstehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen